Ein Überblick:
MONTAG, 25. Mai 2015:
- UEFA-Präsident Michel Platini wirft Blatter in einem Interview vor, der FIFA mit seiner erneuten Kandidatur zu schaden.
DIENSTAG, 26. Mai 2015:
- Erster öffentlicher Auftritt Blatters in der Kongresswoche. „Sie kennen mich, ich bin immer optimistisch“, sagt er in Zürich vor dem Besuch der Sitzung der Verbände aus Nord- und Mittelamerika.
MITTWOCH, 27. Mai 2015:
- Am frühen Morgen nimmt die Schweizer Polizei mehre hochrangige Funktionäre fest. Szenen wie aus einem Krimi vor einen Nobelhotel.
- Wenige Stunden später: Das FIFA-Hauptquartier wird durchsucht, Material beschlagnahmt.
- Die Schweizer Bundesanwaltschaft erklärt: Es geht um die Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 an Russland und 2022 an Katar.
- Ein weiterer Funktionär wird im Laufe des Vormittags in Zürich festgenommen.
- In den USA teilt das Justizministerium mit: Zu den Festgenommenen gehören die FIFA-Vizepräsidenten Webb und Eugenio Figueredo. Insgesamt 14 Beschuldigte.
- Die Schweizer Justiz teilt mit, dass wegen des Verdachts auf Korruption mehrere Konten gesperrt wurden.
- Die UEFA fordert die Verschiebung der für Freitag geplanten Präsidentenwahl.
- Die Weltverband sperrt am Abend insgesamt elf Funktionäre vorläufig für sämtliche Fußball-Aktivitäten.
- Erste Stellungnahme von Blatter: „Dies ist eine schwierige Zeit für den Fußball.“
DONNERSTAG, 28. Mai 2015:
- Das Medienecho ist verheerend. „New York Times“: „Ein erster Schritt wäre, sofort Herrn Blatter zu schassen.“
- Blatter lässt seinen Auftritt beim Medizin-Kongress der FIFA am Morgen kurzfristig absagen.
- Blatter beruft die Vertreter aller sechs Konföderationen zu einer Sondersitzung in Zürich zusammen.
- Die UEFA beschließt nach einem außerordentlichen Treffen: Der FIFA-Kongress wird nicht boykottiert.
- Platini schließt bei Wiederwahl Blatters einen Rückzug der europäischen Mannschaften aus allen FIFA-Wettbewerben nicht aus.
- Blatter eröffnet den Kongress: „Sie werden mir zustimmen, dass dies beispiellose und schwierige Zeiten für die FIFA sind.“
FREITAG, 29. Mai 2015
- Blatter in seiner Begrüßungsansprache: „Machen wir uns an die Arbeit, (...), gehen wir nach vorne, suchen wir die Lösung.“
- Blatter wittert einen Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt der Festnahmen dem Wahlkongress.
- Blatter wird wiedergewählt. Im ersten Wahlgang erreicht er nicht die erforderliche Mehrheit. Herausforderer Prinz Ali bin al-Hussein zieht danach seine Kandidatur zurück.
DIENSTAG, 2. Juni 2015
- Laut „New York Times“ hält die US-Justiz FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke für denjenigen, der 2008 von einem FIFA- auf ein US-Konto eine Zehn-Millionen-Dollar-Überweisung angewiesen hat.
- Die FIFA weist noch am Vormittag die Verwicklung des zweiten Mannes hinter Blatter der FIFA in den Korruptionsskandal zurück.
- Die FIFA kündigt am Nachmittag eine Pressekonferenz an. Beginn 18.00 Uhr in Zürich.
- Die Pressekonferenz verzögert sich.
- Gegen 18.45 Uhr: Die Pk beginnt. FIFA-Kommunikationschef Walter De Gregorio gibt das Wort an Blatter.
- Momente später: Blatter kündigt seinen Rücktritt an der Spitze des Fußball-Weltverbandes an.