Daher kann ein niedriger Leitzins die Konjunktur ankurbeln. Kredite werden - so die Idealvorstellung - günstiger, Unternehmen können Investitionen leichter finanzieren. Gleichzeitig lohnt sich Sparen bei niedrigen Zinsen für Verbraucher weniger. Da sie ebenfalls an günstigere Kredite kommen, resultiert daraus womöglich mehr Konsum - und ein Impuls für die Wirtschaft.
Steigt der Leitzins, kann er die Inflation dämpfen. Kredite werden teurer, Sparen wieder attraktiver - Unternehmen schieben in der Regel dann Investitionen auf und Konsumenten haben weniger Anreize, Geld auszugeben. Die Folge: Die Preise lassen sich nicht mehr so einfach erhöhen.