Andrea Nahles

Union und SPD einigen sich auf Haushaltsplanung bis 2020
Union und SPD einigen sich auf Haushaltsplanung bis 2020

BundesregierungUnion und SPD einigen sich auf Haushaltsplanung bis 2020

Berlin. Nach langem Streit haben sich Union und SPD auf die Eckwerte des Bundesetats für 2017 und die weitere Finanzplanung bis 2020 verständigt. Trotz kräftig steigender Ausgaben sollen die kommenden Haushalte weiter ohne neue Schulden auskommen.

Eckpunkte für Wahljahr-Etat stehen
Eckpunkte für Wahljahr-Etat stehen

Eckpunkte für Wahljahr-Etat stehen

Berlin (dpa) - Union und SPD haben einen neuen Haushaltsstreit in letzter Minute beigelegt und sich auf die Eckwerte für den Bundes-Etat 2017 und den Finanzplan verständigt.

Bund will bis 2020 fast 31 Milliarden Euro mehr ausgeben
Bund will bis 2020 fast 31 Milliarden Euro mehr ausgeben

Bund will bis 2020 fast 31 Milliarden Euro mehr ausgeben

Der Bund gibt in den kommenden Jahren deutlich mehr Geld aus - nicht nur für Flüchtlingsintegration und Sozialpakete. Stark aufgestockt wird auch der Etat des Verteidigungs- und Arbeitsministeriums. Um die „Schwarze Null“ zu halten, muss 2018 kräftig gespart werden.

Größter Rentenzuwachs seit 23 Jahren: Mehr als 4 Prozent Plus
Größter Rentenzuwachs seit 23 Jahren: Mehr als 4 Prozent Plus

Größter Rentenzuwachs seit 23 Jahren: Mehr als 4 Prozent Plus

Berlin (dpa) - Die gut 20 Millionen Rentner können sich in diesem Jahr auf die stärkste Rentenerhöhung seit mehr als 20 Jahren freuen. In Westdeutschland steigt die Rente zum 1. Juli um 4,25 Prozent, im Osten um 5,95 Prozent.

Hoher Rentenzuwachs: 4,25 Prozent im Westen, 5,95 im Osten
Hoher Rentenzuwachs: 4,25 Prozent im Westen, 5,95 im Osten

Hoher Rentenzuwachs: 4,25 Prozent im Westen, 5,95 im Osten

Berlin (dpa) - Die gut 20 Millionen Rentner können sich in diesem Jahr auf die stärkste Rentenerhöhung seit mehr als 20 Jahren freuen. In Westdeutschland steigt die Rente zum 1. Juli um 4,25 Prozent, im Osten um 5,95 Prozent.

Merkel reist ohne Einigung mit Seehofer zum EU-Gipfel
Merkel reist ohne Einigung mit Seehofer zum EU-Gipfel

Merkel reist ohne Einigung mit Seehofer zum EU-Gipfel

Berlin (dpa) - Der monatelange interne Streit der Union um den Zuzug von Flüchtlingen schwelt weiter. Auch ein Treffen der Unionsspitze um Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer wies kurz vor dem EU-Gipfel offensichtlich erneut keinen Ausweg aus der Auseinandersetzung.

Flüchtlingskurs und mehr - Kritische Themen in der Koalition

Flüchtlingskurs und mehr - Kritische Themen in der Koalition

Berlin (dpa) - Die Spitzen von CDU und CSU wollen am Mittwoch erneut über das Dauer-Reizthema Flüchtlinge reden. Daneben haben sich in der Koalition einige weitere Streitpunkte angesammelt. Ein Überblick:

Nahles will grundlegend flexiblere Arbeitswelt
Nahles will grundlegend flexiblere Arbeitswelt

Nahles will grundlegend flexiblere Arbeitswelt

Berlin (dpa) - Arbeitnehmer in Deutschland sollen nach dem Willen von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) künftig weitaus flexibler als bisher arbeiten können.

Regierung kündigt Sozialreformen an
Regierung kündigt Sozialreformen an

Regierung kündigt Sozialreformen an

Berlin (dpa) - Trotz der Flüchtlingskrise will die Bundesregierung weitere Sozialreformen zugunsten von Millionen Einheimischen auf den Weg bringen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nannte am Wochenende dabei ausdrücklich auch die Rente.

24-Stunden-Kita bald in Neuss?

24-Stunden-Kita bald in Neuss?

CDU und Grüne wollen prüfen lassen, ob die Betreuungszeiten künftig flexibler gestaltet werden können.

Zahl der Leiharbeiter auf 961 000 gestiegen
Zahl der Leiharbeiter auf 961 000 gestiegen

Zahl der Leiharbeiter auf 961 000 gestiegen

Berlin (dpa) - Die Zahl der Leiharbeiter in Deutschland ist auf mehr als 961 000 gestiegen. Es gibt auch immer mehr Leiharbeitsfirmen - zuletzt mehr als 50 000.

Arbeitslosenzahl sinkt auf 2,911 Millionen
Arbeitslosenzahl sinkt auf 2,911 Millionen

Arbeitslosenzahl sinkt auf 2,911 Millionen

Nürnberg (dpa) - Trotz weltweiter wirtschaftlicher Risiken und der Flüchtlingszuwanderung ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland auf den niedrigsten Februar-Stand seit 25 Jahren gesunken.

Schäuble wirft Gabriel „erbarmungswürdiges Gerede“ vor
Schäuble wirft Gabriel „erbarmungswürdiges Gerede“ vor

"Erbarmungswürdige Politik"Schäuble wirft Gabriel „erbarmungswürdiges Gerede“ vor

Berlin (dpa) - Die große Koalition driftet unter dem Druck der Flüchtlingskrise zunehmend auseinander. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) griff Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) scharf für seine Forderung an, parallel zur Flüchtlingshilfe mehr Geld für einheimische Bedürftige auszugeben.

Flüchtlinge: Nahles rechnet mit Anstieg der Arbeitslosigkeit
Flüchtlinge: Nahles rechnet mit Anstieg der Arbeitslosigkeit

Flüchtlinge: Nahles rechnet mit Anstieg der Arbeitslosigkeit

Berlin (dpa) - Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) rechnet kurzfristig mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit durch die starke Zuwanderung. Mittelfristig sieht sie aber gute Chancen für die Integration von Flüchtlingen im Arbeitsmarkt.

Koalitionskrach um Leiharbeit und Erbschaftssteuer
Koalitionskrach um Leiharbeit und Erbschaftssteuer

Koalitionskrach um Leiharbeit und Erbschaftssteuer

Berlin (dpa) - Die große Koalition streitet offen über geplante schärfere Regelungen zu Leiharbeit und Werkverträgen. Entgegen allen Absprachen habe die Union ihren bereits nachgebesserten Gesetzentwurf blockiert, empörte sich Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD).

Sprachkenntnisse allein reichen nicht
Sprachkenntnisse allein reichen nicht

FlüchtlingeSprachkenntnisse allein reichen nicht

Experten diskutieren mit der SPD über die Lage der Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt.