dpa-Nachrichtenüberblick Politik
Al-Sisi jetzt offiziell neuer Präsident Ägyptens
Al-Sisi jetzt offiziell neuer Präsident Ägyptens
Berlin (dpa) - Die Kritik am Mindestlohn reißt nicht ab. Nach der ersten Lesung im Bundestag kommen erneut Bedenken vom Wirtschaftsflügel der Union und aus der Wirtschaft. Arbeitsministerin Andrea Nahles hält dagegen: Sie will die Generation Praktikum beenden.
Regierungsparteien wollen Snowden in Moskau treffen
Berlin (dpa) - In 21 der 28 EU-Staaten gilt schon ein gesetzlicher Mindestlohn - nun hat der Bundestag auch in Deutschland eine solche Regelung auf den Weg gebracht.
Nürnberg (dpa) - Der deutsche Arbeitsmarkt bleibt nach Überzeugung der Bundesagentur für Arbeit (BA) trotz einer Flaute im Mai weiter auf Erholungskurs. Bereits während der Sommermonate werde die Zahl der Arbeitslosen zumindest saisonbereinigt wieder sinken, prognostizierte BA-Chef Frank-Jürgen Weise.
Opposition nennt Reform mit Kosten von 160 Milliarden „fatale Weichenstellung“.
Berlin (dpa) - Es ist das teuerste Projekt der schwarz-roten Koalition: Das vielkritisierte große Rentenpaket hat den Bundestag passiert. Verbesserte Mütterrente und abschlagfreie Rente ab 63 können nun wie geplant kommen.
Berlin (dpa) - Es ist beschlossen: Die Rente ab 63 soll kommen. Während Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles erst Anfang letzter Woche mit den Fraktionsspitzen von Union und SPD sowie dem Bundeskanzleramt über die letzten Details verhandelte, hat die große Koalition sich nun auf den Renten-Kompromiss des neuen Gesetzesvorhabens geeinigt.
Fraktionen von Union und SPD schließen nach dem Kompromiss ihre Reihen für die Abstimmung am kommenden Freitag.
Berlin (dpa) - Trotz der Korrekturen am Rentenpaket im Koalitionskompromiss bleibt die Wirtschaft bei ihrer Kritik an dem Vorhaben von Union und SPD. Das gesamte Paket führe mittelfristig zu steigenden Beitragssätzen und einem sinkenden Rentenniveau.
Kompromiss bei Anrechnung von Arbeitslosenzeiten. Das Renteneintrittsalter wird flexibler.
Berlin (dpa) - Die schwarz-rote Koalition hat nach langem Streit den Weg für ihr milliardenteures Rentenpaket frei gemacht. Vier Tage vor der Bundestags-Abstimmung einigten sich die Fraktionsspitzen von CDU/CSU und SPD auf Regeln, die eine Frühverrentungswelle bei der Rente mit 63 vermeiden sollen.
Nach der Absage des DGB ist das Vorhaben der großen Koalition so gut wie erledigt.
Berlin (dpa) - Die Koalitionspartner Union und SPD kommen bei der Rente nicht zusammen. CSU-Landesgruppenchefin Hasselfeldt mahnt zur geschlossenen Abstimmung. Jetzt soll das Kanzleramt eine Lösung suchen.
Nürnberg (dpa) - Nach kräftig gesunkenen April-Zahlen rechnet die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit einem weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit in den kommenden Monaten. Auch der Ausblick zeigt eine günstige Entwicklung für die nächste Zeit an, sagte BA-Vorstandschef Frank-Jürgen Weise.
Berlin/Dhaka (dpa) - Ein Jahr nach dem Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch haben Politiker und Gewerkschafter die Branche aufgefordert, in den Entschädigungsfonds rasch einzuzahlen. Noch immer warten Opfer und deren Angehörige auf Entschädigungszahlungen - auch von deutschen Firmen, kritisierte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU).
Berlin (dpa) - Prominente Vertreter des Wirtschaftsflügels der Union lassen bei ihrer Kritik an den schwarz-roten Plänen für eine Rente ab 63 nicht locker.
Berlin (dpa) - Der CDU-Wirtschaftsrat beklagt, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel mit der von der SPD durchgesetzten Rente ab 63 Politik gegen ihre Überzeugung macht.
Berlin (dpa) - Wenn Arbeitgeber die Rente mit 63 für Frühverrentungen missbrauchen, soll dies nach dem Willen von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) teuer werden. Eine Lösung soll bei den Parlamentsberatungen gefunden werden.
Berlin (dpa) - Der Bundestag setzt heute die Beratungen der Einzel-Etats fort. Im Zentrum stehen die Ressorts Wirtschaft und Energie sowie Arbeit und Soziales.