Bundestagswahl

FDP kämpft um den dritten Platz im Bundestag
FDP kämpft um den dritten Platz im Bundestag

BundestagswahlkampfFDP kämpft um den dritten Platz im Bundestag

Berlin (dpa) - Mit einer klaren Kampfansage an die AfD gehen die Liberalen in die letzte Woche vor der Bundestagswahl. Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner sagte am Sonntag in Berlin auf einem Sonderparteitag, die Freien Demokraten kämpften um den dritten Platz im künftigen Bundestag.

Linke: AfD profitiert von Verunsicherung
Linke: AfD profitiert von Verunsicherung

BundestagswahlLinke: AfD profitiert von Verunsicherung

Nürnberg (dpa) - Das Erstarken der AfD hat aus Sicht der Linken-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht seinen Grund nicht nur im massenhaften Andrang von Flüchtlingen in den vergangenen zwei Jahren. Ein weiterer Aspekt sei, dass auch das Leben vieler Wähler unsicherer geworden sei.

Grüne attackieren im Wahl-Endspurt die FDP
Grüne attackieren im Wahl-Endspurt die FDP

BundestagswahlGrüne attackieren im Wahl-Endspurt die FDP

Berlin (dpa) - Eine Woche vor der Bundestagswahl verschärfen die Grünen im Parteienkampf um Platz drei den Ton gegenüber der FDP.

Die MLPD und ihre Terror-Freunde
Die MLPD und ihre Terror-Freunde

Die MLPD und ihre Terror-Freunde

Die kommunistische Kleinpartei soll bis vor kurzem die „Volksfront zur Befreiung Palästinas“ (PFLP), als Mitglied ihrer „internationalistischen“ Unterstützer-Liste geführt haben. Volker Beck (Grüne) fordert vom Bundesinnenminister, endlich eine Verbotsverfügung gegen die palästinensische Terror-Organisation zu erlassen.

Deshalb ist im Wahlkreis Wuppertal I noch alles offen
Deshalb ist im Wahlkreis Wuppertal I noch alles offen

Deshalb ist im Wahlkreis Wuppertal I noch alles offen

Vieles spricht dafür, dass Helge Lindh für die SPD in den Bundestag einzieht. Aber sein Vorsprung könnte sich auf der Zielgeraden als trügerisch erweisen.

AfD im Aufwind
AfD im Aufwind

AfD im Aufwind

Für viele schien sich das Thema schon in Wohlgefallen aufgelöst zu haben: Nachdem die AfD vor ziemlich genau einem Jahr ein Rekordhoch von 15 Prozent in den Umfragen verbucht hatte, gingen ihre Sympathiewerte stetig zurück.

Jugendliche wählen: Grüne doppelt so stark, AfD schwächer
Jugendliche wählen: Grüne doppelt so stark, AfD schwächer

U18-WahlJugendliche wählen: Grüne doppelt so stark, AfD schwächer

Berlin (dpa) - Ginge es nach Kindern und Jugendlichen, würde der neue Bundestag deutlich grüner als Wahlforscher vorhersagen. Nach einem Zwischenergebnis der bundesweiten U18-Wahl vom Freitagabend kommen die Grünen auf 16,3 Prozent der Stimmen.

Wenig Unterschriften für Armuts-Appell
Wenig Unterschriften für Armuts-Appell

BundestagskandidatenWenig Unterschriften für Armuts-Appell

Das Sozialbündnis hat eine Krefelder Erklärung gegen Armut an die Kandidaten zur Bundestagswahl geschickt — nur fünf machen mit.

AfD im demoskopischen Aufwind: Die Wahl des Besenstiels
AfD im demoskopischen Aufwind: Die Wahl des Besenstiels

MeinungAfD im demoskopischen Aufwind: Die Wahl des Besenstiels

Für viele schien sich das Thema schon in Wohlgefallen aufgelöst zu haben: Nachdem die AfD vor ziemlich genau einem Jahr ein Rekordhoch von 15 Prozent in den Umfragen verbucht hatte, gingen ihre Sympathiewerte stetig zurück.

Bundestagswahl: Kampf um Platz drei - AfD hat die Nase vorn
Bundestagswahl: Kampf um Platz drei - AfD hat die Nase vorn

Bundestagswahl 2017Bundestagswahl: Kampf um Platz drei - AfD hat die Nase vorn

Lindner, Gauland, Wagenknecht, Göring-Eckardt - wer wird Oppositionsführer? Oder gar Schulz oder Nahles? Und würde dann ein Spitzenliberaler Vizekanzler? Einiges hängt nach dem 24. davon ab, wer aus der Wahl mit der Bronzemedaille hervorgeht.

Kantor lässt Merkel, Schulz und Co. erklingen
Kantor lässt Merkel, Schulz und Co. erklingen

„Wahlprogramm“Kantor lässt Merkel, Schulz und Co. erklingen

Wiesbaden (dpa) - Mit einem ungewöhnlichen Orgelkonzert bringt ein Wiesbadener Kantor die Bundestagswahl in die Kirche. Eine Woche vor der Abstimmung sollen Werke unter anderem von Merkel, Lindner und Schulz erklingen.

Wahl-Endspurt: Grüne attackieren Schwarz-Gelb
Wahl-Endspurt: Grüne attackieren Schwarz-Gelb

WahlaufrufWahl-Endspurt: Grüne attackieren Schwarz-Gelb

Berlin (dpa) - Gut eine Woche vor der Bundestagswahl verschärfen die Grünen die Auseinandersetzung mit der FDP - und werben auch um potenzielle SPD-Wechselwähler. In einem Wahlaufruf kritisieren sie scharf die Liberalen und ein mögliches schwarz-gelbes Regierungsbündnis von Union und FDP.

Laschets Regierungserklärung - Ein Tag der Abrechnungen
Laschets Regierungserklärung - Ein Tag der Abrechnungen

NRW-LandtagLaschets Regierungserklärung - Ein Tag der Abrechnungen

Auf die Regierungserklärung von Ministerpräsident Armin Laschet folgt die Gegenrede: Aus „Maß und Mitte“ wird bei der Opposition Mittelmaß, es beginnt ein Streit mit ganz neuen Rollen. Ein Überblick.

Wahlkampf: Christian Lindners dornige Chancen
Wahlkampf: Christian Lindners dornige Chancen

Altes Video als Viral-HitWahlkampf: Christian Lindners dornige Chancen

Der FDP-Chef polarisiert als „Vollblut-Schnösel“ und blinkt beim Rennen um Platz 3 im Bundestag offenkundig nach rechts.

Alle Bundestagsparteien sind für fünfjährige Wahlperiode
Alle Bundestagsparteien sind für fünfjährige Wahlperiode

Schon ab 2021 möglichAlle Bundestagsparteien sind für fünfjährige Wahlperiode

Berlin (dpa) - Fünf Jahre statt nur vier: Der neue Bundestag könnte eine Verlängerung der Legislaturperiode beschließen, gültig vom Jahr 2021 an. Vertreter aller derzeit im Parlament vertretenden Parteien unterstützen einen neuen entsprechenden Vorstoß.

Nächster Halt: Bundestag
Nächster Halt: Bundestag

Unterwegs mit Florian Philipp (FDP)Nächster Halt: Bundestag

Für Florian Philipp Ott ist Planung das halbe Leben. Vielleicht hat er deshalb mit 29 Jahren schon so viel erreicht. Jetzt will er für die FDP in den Bundestag.

Wahl-O-Mat-Analyse: So viel AfD steckt in der FDP
Wahl-O-Mat-Analyse: So viel AfD steckt in der FDP

Bundestagswahl 2017Wahl-O-Mat-Analyse: So viel AfD steckt in der FDP

Professor Uwe Wagschal hat die Positionen der Parteien anhand der Fragen im beliebten Wahl-O-Mat untersucht. Nicht nur zwischen AfD und FDP hat er bemerkenswerte Übereinstimmungen gefunden. Ein Gastbeitrag.