
Mobile BeratungsstelleWuppertal: Hilfe und Beratung für Frauen auf vier Rädern
Mobile Beratungsstelle gegen Gewalt wird am Mittwoch offiziell eingeweiht.
Mobile Beratungsstelle gegen Gewalt wird am Mittwoch offiziell eingeweiht.
Experten tauschten sich über die Digitalisierung der kommunalen Daseinsvorsorge aus.
Die Idee „Arme Menschen haben auch Stolz – Pfandringe für Mülleimer“ belegte mit 458 Stimmen den zweiten Platz und wurde nun umgesetzt.
Nach dem Attentat in der Nachbarstadt gibt es auch in Wuppertal Diskussionen, wie man sich künftig vor solchen Gewalttaten schützen kann.
Sollten die Jobcenter im nächsten Jahr weniger Geld bekommen, wird dies drastische Auswirkungen auf die berufliche Integration von Langzeitarbeitslosen haben.
Nach dem schrecklichen Messerangriff in der Nachbarstadt wurden Feste und Konzerte nicht abgesagt. Das waren die Reaktionen, auch von den Menschen auf dem Elberfelder Cocktail.
UPDATE: In Wuppertal geht der Elberfelder Cocktail nach dem Messerangriff in Solingen weiter.
Mitglieder der Stadtspitze vertreten sich gegenseitig – das Funktionieren der Verwaltung sei sichergestellt.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:
Die WZ sprach mit Wuppertals Ex-OB Peter Jung über das Strategiepapier aus dem Jahr 2015 und was davongeblieben ist .
Den neuen Brunnen hat die Stadt der Fußball-Europameisterschaft zu verdanken.
Der satirische Jahresrückblick gab im TiC-Theater eine Sommer-Zugabe.
Seit dem 1. August ist Sandra Terporten Leiterin des Ressorts Straßen und Verkehr in der Stadtverwaltung.
Am 14. Oktober stehen sich im Stadion die U 20-Fußballer von Deutschland und Ghana gegenüber. Zum eigentlichen Stadiongeburtstag am letzten Septemberwochenden gibt es ein buntes Programm – unter anderem mit Rudelsingen und Feuerwerk.
„25 für 25“ - offensichtlich ein zu ehrgeiziges Ziel des OB.
Bis 2025 will Uwe Schneidewind 25 Vorhaben auf den Weg bringen, doch seine Verkehrsinitiative entwickelt sich nur langsam.
Zuvor auf dem Platz am Kolk liefen die Geschäfte für die Händler des Wochenmarkts schlecht.
Wie die Rhein-Metropole ihr Schulbau-Programm beschleunigt hat.
40 Meter langes Stück zwischen Alter Freiheit und Schwanenstraße hätte zu viel gekostet.
Noch ist es weithin bis zur Eröffnung der Bundesgartenschau in Wuppertal. Scheinbar zumindest.