Von der Heydt-Museum

56 000 Besucher sahen die Weltkunst-Ausstellung
56 000 Besucher sahen die Weltkunst-Ausstellung

56 000 Besucher sahen die Weltkunst-Ausstellung

Wuppertal. Am Sonntag ging sie zu Ende, die Ausstellung „Weltkunst — Von Buddha bis Picasso: Die Sammlung Eduard von der Heydt“. 56 427 Besucher haben seit dem 29. September die Bilder und Skulpturen des Bankiers und Sammlers gesehen, die mit der Ausstellung erstmals in Deutschland wieder zusammengeführt wurden.

Neue Perspektiven und ein paar Giganten
Neue Perspektiven und ein paar Giganten

Museen im neuen JahrNeue Perspektiven und ein paar Giganten

Degas, Rodin, Richter — an Namen fehlt es den Ausstellungshäusern in NRW nicht. Auch die unvergessene Pina Bausch ist museumsreif.

Wuppertal glänzt auch mit Kunst
Wuppertal glänzt auch mit Kunst

Jahresrückblick: 23. SeptemberWuppertal glänzt auch mit Kunst

Wuppertal. Das war schon wieder ein außergewöhnliches Jahr für das Von der Heydt-Museum. Dass es mit der Auszeichnung für die Ausstellung des Jahres endete, ist die logische Folge einer Schau, die weit und breit ihres Gleichen sucht. „Weltkunst“ zeigt noch bis Ende Februar die Werke des Bankiers, Sammlers und Namensgebers Eduard von der Heydt sowie Werke aus der Sammlung seiner Familie.

An den Feiertagen lockt der Zoo
An den Feiertagen lockt der Zoo

An den Feiertagen lockt der Zoo

Ob Museum, botanischer Garten oder Schwimmbäder — die Öffnungszeiten im Überblick.

Kultur nicht nur für dicke Geldbörsen
Kultur nicht nur für dicke Geldbörsen

Kultur nicht nur für dicke Geldbörsen

Die Kulturloge vermittelt seit drei Jahren kostenlose Karten: Zum Beispiel für Sinfoniekonzerte, den Zoo und das Von der Heydt-Museum.

Französischer Ritterorden für Gerhard Finckh
Französischer Ritterorden für Gerhard Finckh

AuszeichnungFranzösischer Ritterorden für Gerhard Finckh

Wuppertal. Der Direktor des Wuppertaler Von der Heydt-Museums, Gerhard Finckh, ist zum französischen Ritter der Künste ernannt worden. Frankreichs Botschafter Philippe Etienne verlieh Finckh (63) am Samstagabend in Wuppertal die angesehene Ehrenauszeichnung "Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres".

Große Kunst ganz lässig präsentiert
Große Kunst ganz lässig präsentiert

Von der Heydt-MuseumGroße Kunst ganz lässig präsentiert

Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum feiert seinen Namensgeber mit ebenso spektakulären wie hochkarätigen Ausstellung „Weltkunst“.

Von der Cholera dahingerafft
Von der Cholera dahingerafft

Von der Cholera dahingerafft

Rudolf Ritter war ein junger, aber schon bekannter Maler aus Cronenberg. Vor 100 Jahren ist er im Krieg gestorben.

Neue Kleider für alte Meisterwerke
Neue Kleider für alte Meisterwerke

Von der Heydt-MuseumNeue Kleider für alte Meisterwerke

Das Von der Heydt-Museum lässt seine Hauptwerke neu rahmen, um sie besser zur Geltung zu bringen.

Gut Ding will Weile haben
Gut Ding will Weile haben

GastbeitragGut Ding will Weile haben

Ein Plädoyer für längeren Atem und mehr Zukunfts-Phantasie in Sachen Stadtentwicklung in Wuppertal.

Für lau zu Warhol und Co.
Für lau zu Warhol und Co.

Gratis-Tage im MuseumFür lau zu Warhol und Co.

Im Essener Folkwang-Museum gibt es seit kurzem Gratis-Tage. Auch andere Häuser der Region sind zeitweise kostenfrei.

Museumscafé: Pächterwechsel mit Störgeräuschen
Museumscafé: Pächterwechsel mit Störgeräuschen

KulturMuseumscafé: Pächterwechsel mit Störgeräuschen

Wuppertal. Das Museumscafé im Von der Heydt-Museum hat einen neuen Pächter: Zum 1. Oktober soll der neue Mietvertrag mit Marcel Thomas gelten. Der Gastronom wird damit die zweite wichtige Kultureinrichtung in der Stadt kulinarisch versorgen.

Neuer Blick auf Pierre Bonnard im Orsay-Museum
Neuer Blick auf Pierre Bonnard im Orsay-Museum

Neuer Blick auf Pierre Bonnard im Orsay-Museum

Paris (dpa) - Der Welt entrückte Menschen in lichtererfüllten Interieurs, eine Badende ohne Beine und Selbstporträts voller Schmerz: Das Pariser Orsay-Museum zeigt seit Dienstag eine Pierre Bonnard-Ausstellung, die die Kunst des Postimpressionisten neu beleuchten will.

Auf dem Weg zum Kultur-Reiseziel
Auf dem Weg zum Kultur-Reiseziel

Auf dem Weg zum Kultur-Reiseziel

Wuppertal Marketing und Vertreter der vier Kultureinrichtungen ziehen eine positive Bilanz aus der ITB.