Die Europäische Zentralbank (EZB) hatteden Referenzkurs auf 1,4153 (Mittwoch: 1,4357) Dollar festgesetzt. Der Dollarkostete damit 0,7066 (0,6965) Euro.
Am Markt komme wieder mehr zum Tragen, dass in diesem Jahr mit weiterenZinsschritten der EZB gerechnet werde, sagten Börsianer. Nach Meinung vielerMarktteilnehmer würde eine weitere Anhebung der Zinsen den Euro stützen, hießes. Nichtsdestotrotz bleibe natürlich Griechenland im Fokus. "Die Volatilität amMarkt ist derzeit sehr hoch und es herrscht große Unsicherheit darüber, wie esmit der europäischen Schuldenkrise weitergeht", sagte indes Ulrich Wortberg,Devisenfachmann von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Insbesondere dienoch immer ungelösten Probleme in Griechenland setzten dem Euro weiterzu.