EinDollar war zuletzt 0,7564 Euro wert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte denReferenzkurs am Freitagmittag auf 1,3229 (Donnerstag: 1,3215) Dollarfestgesetzt.
Marktbeobachter sprachen von einem vergleichsweise ruhigen Handel ohnebesonders starke Impulse. Für leichten Abwärtsdruck sorgten Konjunkturdaten ausSpanien. So ist die dortige Wirtschaft im ersten Quartal 2012 um 0,3 Prozentgeschrumpft und damit wieder in die Rezession abgeglitten. Experten zeigten sichvon den Daten der spanischen Statistikbehörde aber wenig überrascht, nachdem dieheimische Notenbank bereits vor einer Woche ähnliches berichtet hatte.
Auch neue Zahlen der EZB zur Kredit- und Geldmenge lasteten auf dem Euro. Soist das Kreditvolumen im März den zweiten Monat in Folge rückläufig gewesen.Experten erklärten die Entwicklung mit einer konjunkturell bedingt sehrschwachen Nachfrage nach Bankkrediten, aber auch mit einem nach wie vorverhaltenen Angebot der Geldhäuser. Die Daten zeigen zudem, dass die riesigenGeldspritzen der Notenbank von insgesamt einer Billion Euro größtenteils nochnicht in der Realwirtschaft angekommen sind.