KulinarischesSchlemmersommer mit dem Motto „Petit Paris“
Zum achten Mal arbeiten die drei großen Hotels an der Königsallee bei diesem kulinarischen Ereignis zusammen.
Zum achten Mal arbeiten die drei großen Hotels an der Königsallee bei diesem kulinarischen Ereignis zusammen.
Nach etwa 15 Monaten Bauzeit kann das neue Gebäude genutzt werden. Neu sind auch zwei Waldklassenzimmer, ein Amphibienteich soll folgen.
Aus Frust über ihre Jobs haben sich die Freunde Nurullah Sümer und Alex Messerschmidt mit einer Waffel-Bar selbstständig gemacht.
Zum Teil beginnen die Arbeiter mit ihrer Schufterei auf der Rheinwiese schon morgens früh um 5 Uhr, um der Mittagshitze aus dem Weg zu gehen.
Die Eltern von Pulad Mohammadi, iranische Einwanderer, haben das Restaurant aufgemacht. Damals fühlten sie sich in Düsseldorf noch wie Aliens – daher der Name. Aktuell setzen sie auf einen vegetarischen Trend: den Beyond-Meat-Burger, der wie Fleisch schmecken soll.
Bestimmte Aquariumsbewohner suchen – oder einfach mal innehalten. Mit der App nehmen die Kinder den Aquazoo bewusster wahr.
Förderverein sammelt Spenden für eine Fahrt nach München.
Exzessives Spielen wird immer mehr zum Problem. Die Werner-von-Siemens-Realschule reagiert mit einem Projekt.
Einen Standort hat Diana Lantzen schon gefunden. Nun sucht sie noch Unterstützung für den ersten Supermarkt ohne Verpackungen in Wuppertal.
Mit ihrer Firma „Düsselcycle“ hat die Gruppe des Max-Planck-Gymnasiums Erfolg bei Wettbewerben – und viel über die eigene Stärke gelernt.
Das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum setzt sich für die Rechte von Mietern ein – gegen große Investoren. Denn die vertreiben mehr und mehr Menschen mit kleinem Geldbeutel aus den Innenstädten.
Die Attraktivität der Stadt nimmt laut einer Befragung zu. Jedoch gibt es gerade für Fahrradfahrer Schwierigkeiten, die City zu erreichen.
Der Verein sammelt auf der Plattform „Gut für Wuppertal“ Geld für seine Arbeit.
Im Düsseldorfer Stadtteil Bilk beginnen die Arbeiten für einen neuen Regionalhalt für Bahnen. Er ermöglicht auch vielen Krefelder Nutzern des Niers-Express kürzere Wege.
Der Bilker Bahnhof in Düsseldorf bekommt einen weiteren Bahnsteig. Dann können Regionalzüge halten. Der bisherige ist zu kurz.
Der Abenteuerspielplatz bietet viel Abwechslung. Aber auch Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten. Denn die Pädagogen vor Ort wissen, dass nicht alle Kinder immer dasselbe brauchen.
Die Zuschauer entscheiden über den Verlauf von „Humarithm“ mit - und kommen miteinander ins Gespräch.
Kai Schmedes ist Influencer. Doch mit seinen Bildern in den Sozialen Medien Geld zu verdienen, war eigentlich nicht sein Plan.
Gut für Wuppertal: Der Verein Villa Handicap sucht Spenden, um das Wohnhaus umzubauen.
Die Slow Food Youth will Ernährung nachhaltiger machen – etwa mit ihren Pflanzenkästen auf dem Fürstenplatz.