
Berufsausbildung in WuppertalHandwerk in der Region begrüßt 264 neue Gesellen
Lossprechungsfeier in Stadthalle setzte auf Party-Atmosphäre. NRW-Finanzminister Lienenkämper kam als Ehrengast.
Lossprechungsfeier in Stadthalle setzte auf Party-Atmosphäre. NRW-Finanzminister Lienenkämper kam als Ehrengast.
Bevor die Bauarbeiten an der alten Textilfabrik Bünger beginnen, sollen die Nachbarn einen Eindruck von der künftigen Nutzung des Gebäudes erhalten.
Die Einrichtung musste zu Beginn einige Zweifel an ihrem Sinn überstehen. Jetzt werden Millionen investiert.
Die drei Städte und die Bäckerei-Innung haben ein neues Pfandsystem für Kaffeebecher initiiert. Auch Schüler sollen für die Idee werben.
Frank Khan zeigte bei einer VHS-Führung Bauwerke um den Berliner Platz.
Firma Peter Bausch aus Ronsdorf feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Etwa 50 Prozent der Produktion geht in den Export.
Der Verein Friends of Clan MacLaren lud Anhänger schottischen Brauchtums zu den Highland Games ein.
Das Melton Tuba Quartett trat in der evangelischen Kirche Dönberg auf. Die Formation existiert seit mehr als 30 Jahren.
Das Uni-Projekt „Happy Power Hour“ geht in die dritte Runde. Die Partner hoffen auf eine weitere Förderung.
Sigmar Gabriel diskutierte in der City-Kirche zum Thema „Gesellschaft der Wut?“ Die Veranstaltung war völlig überfüllt.
Otto Schnell GmbH & Co. KG feiert am 6. September ihren runden Geburtstag. Die Firma startete einst mit dem Handel von Landmaschinen.
Das vierstöckige Gebäude für mehrere Generationen wird in Modulbauweise errichtet. Zum Jahreswechsel sollen die ersten Mieter einziehen.
Die Haut als Trägermaterial zur Übermittlung von Informationen? Wuppertaler Forscher arbeiten daran. Wie findet Ihr die Idee?
Hobbyforscher Klaus Stein führte durch die Bunkeranlage unter dem Paradeberg. Der Schutzraum wurde in den Fels gesprengt.
Erste Projekte des Green-City-Plans werden umgesetzt. Das Ziel: Die Luftqualität in Wuppertal soll besser werden.
Stadtführer Frank Khan führte über die Friedhöfe an der Hochstraße.
Nachwuchsmangel macht sich nicht bemerkbar. Automobilzulieferer hatte bei der Besetzung der Lehrstellen eine breite Auswahl.
Nachwuchsmangel macht sich nicht bemerkbar. Automobilzulieferer hatte bei der Besetzung der Lehrstellen eine breite Auswahl.
Ioannis Stergiopoulos ärgert sich über den Zustand in der Barmer City.
Statistikbehörde des Landes sieht Sprockhövel unterhalb der Grenze von 25 000 Bürgern. Verwaltung übt Kritik.