Der Eurovision Song Contest und seine Geschichte

Düsseldorf (dpa) - Der Eurovision Song Contest wird in diesem Jahr 55 Jahre alt und hat eine bewegte Geschichte: von der europäischen Vereinigungs-Show über die heimelige Schlager-Gala und später Trash-Party hin zur größten Fernsehshow der Welt.

Einige Fragen und Antworten zum ESC:

Was ist eigentlich der Eurovision Song Contest?

Im Jahr 1955 beschloss die Europäische Rundfunkunion (EBU) - ein Zusammenschluss der staatlichen und öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten diesseits des Eisernen Vorhangs - ein gemeinsames Projekt: den Grand Prix of the Eurovision. 1956 wurde der Musikwettbewerb dann erstmals in der Schweiz veranstaltet - mit sieben Ländern.

Wieso heißt es nicht mehr Grand Prix?

Der Wettbewerb hat viele Namen: Das deutsche Fernsehen nannte ihn anfangs Grand Prix Eurovision de la Chanson oder auf Deutsch Großer Preis der Eurovision, die erste Ausgabe in Lugano hatte den italienischen Titel Gran Premio Eurovisione Della Canzone Europea. Schon 1960 hieß der Wettbewerb in Großbritannien Eurovision Song Contest, 1992 wurde dieser Titel international vereinheitlicht.

Wo findet der ESC statt?

Nach den ersten drei Wettbewerben in der Schweiz, in Deutschland und den Niederlanden (1956/1957/1958) wurde die Regel eingeführt, dass das Siegerland den nächsten ESC ausrichten darf. Doch in der Vergangenheit wurde auch schon auf diese Ehre verzichtet - unter anderem wegen der hohen Kosten. Die Niederlande (1960), Frankreich (1963), Monaco (1972) und Luxemburg (1974) ließen Großbritannien ran; Israel überließ 1980 den Niederlanden den Grand Prix.

Hauptstadt oder „Provinz“?

Der ESC-Zirkus gastiert gerne mal außerhalb der großen Metropolen: So siegte Nicole 1982 in Harrogate und Guildo Horn hatte 1998 alle lieb in Brighton. Die Hauptstädte sind bei den Austragungsorten jedoch in der Mehrheit - 35:21 steht es derzeit, wobei sich Deutschland gegen den Trend stellte. Für das Finale am 14. Mai 2011 wurde Düsseldorf gewählt und auch die Wettbewerbe 1983 und 1957 fanden nicht in der Hauptstadt, sondern in München und Frankfurt/Main statt.

Wie viele Länder haben bisher teilgenommen?

Insgesamt 49 Länder finden sich in den Ergebnislisten des ESC, darunter auch Kleinstaaten wie Andorra, Monaco und San Marino. Marokko ist das einzige afrikanische Land, das bislang mitmachte (1980). In diesem Jahr sind 43 Länder dabei, so viele Teilnehmer gab es bisher nur im Jahr 2008.

Hat schon mal jemand wie Lena versucht, seinen Titel zu verteidigen?

Ja, Titelverteidigungsversuche gab es bereits, aber keiner war erfolgreich. Die Siegerin des ersten Grand Prix 1956, die Schweizerin Lys Assia, trat 1957 nochmals an - und wurde Vorletzte. Und die Gewinnerin des 1957er Wettbewerbs, Corry Brokken aus den Niederlanden, wurde im Folgejahr sogar Letzte. Allerdings gibt es einen Teilnehmer, der zweimal gewonnen hat: Johnny Logan holte 1980 und 1987 den Titel für Irland.

Gibt es Top- und Flop-Nationen?

Ja, eindeutig. Irland ist mit sieben Siegen top, auch wenn der letzte Gewinn 17 Jahre zurückliegt; Deutschland ist bei den Teilnahmen top, 55 Mal war die Bundesrepublik dabei. Großbritannien ist Top-Gastgeber, acht Mal war der ESC auf der Insel zu Gast. Als Flop-Länder kann man wohl die bezeichnen, die nie gewonnen haben - das sind immerhin 24 von 49 Teilnehmern. Und von denen die schlechtesten sind Andorra, Montenegro und San Marino, sie haben insgesamt null Punkte auf ihrem Eurovisions-Konto. Noch eine Stufe tiefer geht es nur für Tschechien: Bei drei Teilnahmen 2007, 2008 und 2009 wurde nie das Finale erreicht.

Gespräche über Gott und die Welt führen
Zwei Sozialarbeiterinnen der Diakonie laden Frauen aus Neviges und Umgebung rund viermal im Jahr zur gemütlichen Teestube Gespräche über Gott und die Welt führen