Mehr Tempo auf der Königstraße

Oft sind Einzelhändler als Bremser verschrien, wenn es darum geht, neue Mobilitätskonzepte in der Innenstadt umzusetzen. Denn angeblich wollen diese nicht einmal auf einen Parkplatz verzichten, damit ihre Kunden direkt vor dem Laden den Wagen abstellen können.

Doch im Fall der Königstraße verzichten Hauseigentümer und Händler auf neun Stellplätze. Alle Achtung! Offenkundig haben die Interessengemeinschaft und die Immobilien- und Standortgemeinschaft die Zeichen der Zeit eher als alle anderen erkannt und sich zum Handeln entschlossen.

Dass die Königstraße wieder voran geht, ist kein Zufall: Vor 20 Jahren hat es nur 1000 Tage von der Idee einer Straßen-Überdachung bis zur Umsetzung gedauert. Mit Eckhard Lüdecke haben die Händler jetzt den Fachmann an ihrer Seite, der schon damals daran maßgeblich beteiligt war.

Und auch das ist bemerkenswert: Die beschlossenen Maßnahmen zur Stärkung des Einzelhandels sind angelaufen, bevor darüber großartig öffentlich diskutiert wurde. Weitere Schritte sollen noch 2020 folgen. Ein solches Tempo wünschte man sich häufiger in der Stadt. Es sei nur daran erinnert, dass der Einbau von ein paar Pollern zur Verhinderung des Wildparkens an der Rheinstraße von den ersten Diskussionen bis zur Umsetzung (die ja noch bevor steht) Jahre in Anspruch genommen hat.