Auf dem Marktplatz unterhalb der Kirche St. Katharina in Willich können in wenigen Wochen Besucher des Feierabendmarktes auf Bänken und an Restauranttischen zusammenrücken, miteinander ins Gespräch kommen, Live-Musik genießen und dabei etwas essen oder trinken. „Wir haben wieder einen Mix aus Streetfood und Getränkeanbietern“, kündigt Sigrid Wensierski vom Stadtmanagement an und fügt hinzu: „Wir haben auch für alle sechs Veranstaltungen Künstler akquirieren können.“ 2019 gab es die erste Ausgabe des Feierabendmarktes, 2021 zusätzlich noch einen Pop-up-Biergarten in Anrath, 2023 kam die Reihe „So schmeckt Schiefbahn“ dazu. Das Ziel, das die Stadtverwaltung mit diesen und weiteren Events auch in diesem Jahr erreichen möchte: Menschen in die Zentren locken, für Belebung im Ortskern sorgen, die ortsansässigen Händler und Gastronomen unterstützen.
Feierabendmarkt
Bis zu 750 Besucher hatten die Feierbabendmärkte Sigrid Wensierski zufolge je nach Wetter im vergangenen Jahr. „Damit sind wir mehr als zufrieden“, sagt sie. „Der Markt ist mittlerweile ein fester Bestandteil im Willicher Terminkalender.“ Die erste Ausgabe ist für Freitag, 25. April, 17 bis 22 Uhr, geplant, die weiteren Termine: jeweils von 17 bis 22 Uhr an den Freitagen 16. Mai, 27. Juni, 25. Juli, 22. August und 26. September. Als musikalische Gäste sind „vom Einzelkünstler über den DJ bis hin zur kleinen Band“ gebucht, wie Wensierski erzählt. Den Anfang im April macht das Willicher Akustik-Trio Stageline. Zwölf Aussteller pro Markt, größtenteils aus Willich, sollen außerdem dabei sein und zum Beispiel Currywurst, Spirituosen und Waffeln anbieten. Es solle auch ein wechselndes Angebot geben, „um einen kleinen Mix mit reinzubringen“, sagt Wensierski.
Pop-up-Biergarten
Im Anrather Ortskern, auf dem Alleeschulhof, öffnet wieder der Pop-up-Biergarten. Der habe im vergangenen Jahr jeweils 300 bis 500 Besucher gehabt, berichtet Wensierski. Zwei Imbiss-Stände und drei Getränkestände unter anderem mit Bier- und Weinsortiment wird es voraussichtlich geben, eine örtliche Pizzeria liefert außerdem nach Bestellung auf den Alleeschulhof. Zum Auftakt vor Christi Himmelfahrt am Mittwoch, 28. Mai, 17 bis 22 Uhr, spielt das Kölner Duo Chay and I. Der Biergarten öffnet außerdem am Mittwoch, 18. Juni, Freitag, 11. Juli, 15. August und 19. September jeweils von 17 bis 22 Uhr.
So schmeckt Schiefbahn
„Wir werden wieder eine lange Tafel mit 100 Plätzen auf dem Hubertusplatz aufbauen“, kündigt Wensierski an. Hinzu kämen die Plätze in der umliegenden Gastronomie, sodass das Stadtmanagement mit jeweils insgesamt 300 bis 500 Besuchern rechnet. Die erste Ausgabe „So schmeckt Schiefbahn“ am Freitag, 6. Juni, 17 bis 22 Uhr, habe das Thema „Mediterrander Abend“. Vier ortsansässige Gastronomen bieten dazu passend Speisen und Getränke an, „sie bespielen diese Veranstaltung“, sagt Wensierski. Deshalb werde die Platzreservierung auch über sie laufen. Beteiligt sind Julians Bistro, die Vinothek Hesker, die Taverne und das Eiscafé Marta. Geplant ist außerdem ein Auftritt eines Duos, das italienische Pop-Songs spielt. Bei der zweiten Ausgabe von „So schmeckt Schiefbahn“ am Freitag, 4. Juli, ist das Thema „White Dinner“, wieder wird die lange Tafel auf dem Hubertusplatz aufgebaut. Am dritten Abend (Freitag, 1. August) machen die Besucher ein Picknick. „Aber wir haben aus dem vergangenen Jahr gelernt“, sagt Wensierski – Picknick bei Regen auf Rollrasen sei „nicht so toll“ gewesen, deshalb soll diesmal „eine Gartenatmosphäre mit Sitzmöglichkeiten“ geschaffen werden.
Streetfood-Festival
Auch das werde es in diesem Jahr wieder geben, kündigt Wensierski an, schließlich sei es „der Höhepunkt“ im Sommerprogramm. Geplant ist es für Freitag, 29., bis Sonntag, 31. August. Weitere Informationen gibt das Stadtmanagement noch bekannt.
Kunst und Festspiele
Alle drei Jahre lädt die Stadt zu „Kunst im Kern“ ins Ortszentrum von Willich ein: Unter dem Titel „Luxus Offline“ werden drei kleine Bühnen musikalisch bespielt, unter anderem in Ateliers, Büros, Geschäften und Gärten öffnen kleine Kunstausstellungen. Gezeigt werde „Kunst in jeglicher Form“, kündigt Wensierski an. Der Termin: Samstag, 28. Juni, 11 bis 22 Uhr. In Neersen hat dann ein anderes etabliertes Kulturereignis im Jahreskalender der Stadt bereits begonnen: die Schlossfestspiele. Die erste Premiere ist am Sonntag, 8. Juni.