Die Reihe der Willicher Schützenfeste beginnt traditionell in Neersen – genauer gesagt, vor und um die Kapelle Klein-Jerusalem. Vom 24. bis 29. Mai feiern die Schützen des Schützenvereins Klein-Jerusalem ihr Fest. Der 1. Vorsitzende Ralf Balve freut sich auf „eine ganze Woche voller Freude, Gemeinschaft und Tradition“. Das „Kapeller Königshaus“ besteht aus dem Königspaar Ralf und Karin Brähler, den Ministern Uwe Helten und Friedhelm Laumen sowie Königsoffizier Ludger Bettgen. Wie in den Vorjahren gibt es zum Ausklang am Mittwochabend eine Party im Festzelt zum Einstieg in den Feiertag Christi Himmelfahrt (oder Vatertag): Nach dem Warm up mit DJ Rene Braun spielen „UNART“. Am Donnerstag ist ab 11 Uhr Familientag im Zelt.
Das zweite Schützenfest in diesem Jahr findet in Schiefbahn statt: Am 13. Juni beginnt das Schützenfest der St.-Sebastianus-Bruderschaft Schiefbahn. König Jürgen Marx, die Minister Martin Marx und Kai Stengel und die Bruderschaft freuen sich auf vier Festtage. Der Freitag hat ein neues Konzept: Nach der Musik-Präsentation auf dem Hubertusplatz (18.30 Uhr) laden die Schützen zur Motto-Party „Mallorca feiert Schiefbahn“ in das Festzelt ein. Top-Act ist die Partyschlager-Sängerin Anna-Maria Zimmermann. Es gibt noch Karten im Vorverkauf.
Die Clörather Schützen sind in diesem Jahr die dritte Gemeinschaft, die Schützenfest feiert: Es beginnt am 19. Juni. Nach 15 Jahren stellt die St.-Johannes-Schützengesellschaft ihre Eröffnungsveranstaltung unter ein neues Motto: Die „Clörather Partynacht“ beginnt am 20. Juni mit einem neuen DJ. „Das neue Motto soll für Jung und Alt sein“, so Präsident Marcus Herold. „Es soll bedeuten, dass wir gerne mit allen eine Schützenfesteröffnungsparty feiern möchten.“
Rund um das erste Juli-Wochenende feiert die St.-Sebastianus-Bruderschaft Neersen. Die Schützen werden geführt von König Stefan Broekmann (auch 2. Brudermeister), der 2024 mit dem 87. Schuss den Vogel von der Stange holte. Er wird unterstützt von den Ministern Daniel Neuenhüsges und Jürgen Klinksiek sowie Königsoffizier Wolfgang Prechtel. Ein Blick in die Historie: Die Gründung der St.-Sebastianus-Bruderschaft erfolgte in einer Zeit, als in der Region noch die französische Zeitrechnung für alle bindend war. Demnach ist der 26. Florèal des Jahres X der 16. Mai 1802 alter Zeitrechnung der Gründungstag der Bruderschaft. Eine Schützentätigkeit in Neersen lässt sich erstmals 1639 nachweisen.
Das Fest des ASV Willich ist das größte und beginnt am 11. Juli
Am 11. Juli beginnt dann das größte Schützenfest in Willich – das des ASV Willich. König in Willich ist Volker I. Wynands, begleitet von Königin Carla I. sowie den Ministerpaaren Wilfred Loosen mit Dorothea und Schwager mit Beate Franke. Die Schützen beginnen ihr Fest am Freitagabend mit der Open-Air-Party im Konrad-Adenauer-Park. Musikalisches Highlight ist in Alt-Willich immer die große Musikpräsentation aller Musikformationen aus dem Regiment auf dem Markt vor der Pfarrkirche St. Katharina. Am Sonntagvormittag findet die große Parade mit Füllhorn-Präsentation statt, danach ist Vogelschuss zur Bestimmung des neuen ASV-Königs.
Familiär ist das Schützenfest der St.-Konrad-Schützengilde Grenzweg vom 19. bis 21. Juli. Das Königshaus ist ein „Familien-Ding“: König ist Julian Hardt, begleitet von Königin Lina. Die Königsmutter Sandra Hardt ist 1. Ministerin, Schwester Celine Hardt 2. Ministerin. Der König ist Bezirkskönig im Bezirksverband Viersen/Mitte des Bunds der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Jungschützenprinzessin am Grenzweg ist Marie Meskes mit den Ministern Rachel und Niklas Meskes.
Mitte August (15. bis 19. August) feiert die St.-Johannes-Bruderschaft Niederheide – erstmals mit einer Königin: Conny Schaps aus der Damen-Abteilung hatte mit dem 211. Schuss den Vogel abgeschossen.
Vom 5. bis 9. September feiert die St.-Sebastianus-Bruderschaft Anrath ihr Fest. König ist Jürgen „Bongo“ Mews mit den Ministern Martin Tillmanns und Marcel Wallraf sowie Königsoffizier Ralf Munsch.