. Mal betreiben sie ein Pop-up-Café, mal laden sie zu Tischgesprächen ein oder zum Adventssingen. Und eins ist den Mitgliedern der Bürgerinitiative „Lebendiger Minoritenplatz“ dabei immer besonders wichtig: dass sie die Neersenerinnen und Neersener enger zusammenbringen, Begegnungen ermöglichen, zeigen, was ihr Stadtteil zu bieten hat. „Neersen – ein buntes Angebot für alle“ lautet deshalb auch der Untertitel ihres diesjährigen Nachbarschaftsfestes. Im vergangenen Jahr hätten über den Tag verteilt rund 700 Menschen beim Nachbarschaftsfest mitgefeiert, „mit so vielen Besuchern rechnen wir in diesem Jahr auch wieder“, sagt Bernadette Berg, Vorstandsmitglied der Bürgerinitiative.
Wann und wo wird gefeiert?
Die Bürgerinitiative „Lebendiger Minoritenplatz“ lädt für Sonntag, 4. Mai, von 13 bis 18 Uhr zum Nachbarschaftsfest auf dem Minoritenplatz ein. Dort sollen ebenso wie auf der benachbarten Wiese Tischgruppen und bunte Stühle aufgestellt werden, sodass die Besucherinnen und Besucher sich setzen und in Ruhe ins Gespräch kommen können. Darüber hinaus sind zur Unterhaltung Mitmach-Aktionen und Auftritte lokaler Gruppen geplant.
Richtet die Bürgerinitiative das Fest alleine aus?
Nein. „Schaut man genau hin, so hat Neersen echt viel zu bieten. Es gibt Angebote für jung, für alt, für Familien, für Alleinstehende, eigentlich für jede oder jeden“, sagt Viktor Di Dio, Vorsitzender der Bürgerinitiative. „Sogar wir, die viele Institutionen hier in Neersen kennen, entdecken immer wieder neue Angebote.“ Die Bürgerinitiative möchte mit dem Fest erreichen, dass Neersenerinnen und Neersener dieses Freizeit- oder Beratungsangebot vor Ort noch besser kennenlernen. Deshalb hatte sie vorab Vereine, soziale Einrichtungen und Initiativen aufgerufen, sich zu melden und am Nachbarschaftsfest zu beteiligen. „Wir sind positiv überrascht davon, wie viele gesagt haben: ,Wir sind dabei’“, erzählt Bernadette Berg.
Wer beteiligt sich?
Vertreten sind (Stand: 22. April) der Brettspielclub Niederrhein, das Freiwilligenzentrum Willich, der Deutsch-Lettische Freundeskreis, die Künstlergilde Neersen, die Selbsthilfe Organtransplantierter NRW, der Verein der Festspiele Schloss Neersen, die Tafel Willich, die Eva-Lorenz-Umweltstation, die Jugend des Schützenvereins Klein-Jerusalem 1854, die Kirchengemeinde St. Maria und die evangelische Emmausgemeinde, die Heimat- und Geschichtsfreunde Willich, das Netzwerk Neersen und die Seniorenstelle der Stadt Willich, außerdem die Pressestelle der Stadt. Auf der Internetseite www.lebendiger-minoritenplatz.de sind die Beteiligten aufgeführt. Die Bürgerinitiative bietet Interessierten weiterhin die Möglichkeit, sich zu melden.
Welche Aktionen sind geplant?
„Mitmach-Aktionen an jedem Stand sorgen für Spaß und Unterhaltung, und gleichzeitig kann man den Verein beziehungsweise die Einrichtung dabei kennenlernen“, informiert die Bürgerinitiative. So bringen zum Beispiel die Heimat- und Geschichtsfreunde einen historischen Traktor mit, auf den Kinder klettern können, die Tafel Willich lädt zu einem Ratespiel rund ums Mindesthaltbarkeitsdatum von Lebensmitteln ein, die Seniorenstelle gibt in einer Demenzsimulation Einblicke darüber, wie Betroffene ihre Umwelt wahrnehmen.
Ebenfalls vorgesehen: Am Stand der Eva-Lorenz-Umweltstation können Kinder Tiere basteln, in einer Fotoausstellung sind Tiere aus dem Neersener Schlosspark zu sehen. Es würden auch zahlreiche Mal- und Bastelaktionen angeboten, kündigt Bernadette Berg an. So können Interessierte zum Beispiel gemeinsam mit der Künstlergilde Neersen eine Leinwand gestalten.
Auf der Wiese werden Outdoor-Spiele aufgebaut, etwa „Vier gewinnt“ und „Wikingerschach“. Außerdem haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, beim Nachbarschaftsfest eine Probefahrt mit der Fahrrad-Rikscha „Niersflitzer“ zu machen.
Wer tritt zur Unterhaltung auf?
Ab 15 Uhr treten die „Kids und Teens“ von Tommys Tanzstudio auf, ab 17 Uhr präsentiert sich die Tanzgarde der KG Torfmöps Schiefbahn 68. DJ Jochen Contzen ist den ganzen Tag über immer wieder im Einsatz.
Wer sorgt für Speisen und Getränke?
An einem Imbiss-Wagen werden deftige Snacks angeboten, die beteiligten Vereine und Initiativen bestücken außerdem ein großes Kuchenbuffet, verkaufen Waffeln und Getränke.