(ujr) Es ist fast zwölf Jahre her, dass die Libeskind-Bauten fertig wurden. Und nun wurden nur ein paar Meter von den Gebäuden entfernt genau zwölf Platanen gepflanzt, die den nördlichen Abschluss der Allee bilden, die auf der Trasse der früheren Hochstraße Tausendfüßler entstanden ist. Man könnte also ein Gläschen auf diesen Moment erheben, er ist im Rahmen des großen Umbaus der Innenstadt besonders.
Wer sich jetzt die Baustelle anschaut, kann sehen, wie aufwändig es ist, solche Bäume in der intensiv genutzten City am Leben zu erhalten. Die zwölf Dachplatanen sind mit einem Belüftungs- und Bewässerungssystem ausgestattet.
Dass es um mehr geht als das nördliche Ende der Hofgartenpromenade, zeigt der Blick über die roten Schutzbaken, die neuen Bäume und die Düssel hinweg in Richtung Maximilian-Weye-Allee und Kaiserstraße. Denn in den kommenden Wochen wird auch der Hofgarten zwischen Kö-Bogen und Weye-Allee neu gestaltet, wovon das wild aufgebuddelte Erdreich zeugt.
In diesen Tagen liefen vor Ort Vermessungsarbeiten. Es sind Geländemodellierungsarbeiten geplant, um die Sichtachse von der Landskrone (dem Weiher im Hofgarten) hin zum Schloss Jägerhof wieder herzustellen. Zudem wird die Sitzstufenanlage an der Landskrone bis zu drei Meter hinter die Fußgängerbrücke entlang der Düssel weitergeführt. Die Fundamente für die Sitzstufen sind bereits gesetzt. „Derzeit erfolgt die Herstellung der Wegeeinfassungen sowie die Pflanzung von sechs Linden in der Lindenallee“, sagt ein Sprecher der Stadt.
Außerdem werden neue Wegeverbindungen angelegt und neue Baumgruben. Denn es wird in der kommenden Pflanzperiode reichlich neues Grün geben. 30 Gehölze ergänzen den Bestand, darunter neun Zukunftsbäume: zwei Sommerlinden, eine Zerreiche und sechs Edelkastanien, zudem 21 Großsträucher.