Genau 42,195 Kilometer führt die Strecke des Düsseldorf Marathons am Sonntag quer durch die Landeshauptstadt. Entlang des Weges gibt es zahlreiche Verpflegungsstationen für die Läufer. Aber auch für Zuschauer lohnen sich einige Standorte besonders. Das liegt nicht nur an den DJs, die in den Stadtteilen auflegen. An einigen Straßen gibt es beispielsweise zusätzliche Cheering-Zonen.
Start- und Zielbereich Gut zum Anfeuern sind natürlich die Momente, wenn die Sportler starten und ins Ziel einlaufen. Einfinden können sich Zuschauer dafür am Joseph-Beuys-Ufer. Dort starten die Teilnehmer des Halbmarathons, des Marathons und der Marathon-Staffel (um 8.15, 9.30 und 10.15 Uhr). Schon vorher beginnen ab 8 Uhr die Läufe der Kinder – dann allerdings ab dem Unteren Rheinwerft (Höhe Zollstraße). Ziel aller Wettbewerbe ist dann ebenfalls das Untere Rheinwerft auf Höhe des Rathausufers 19. Zielschluss für den Marathon ist 15.30 bzw. 16 Uhr (Staffel). Für den Halbmarathon schließt das Ziel um 11.15 Uhr.
DJ-Stationen Mit dem Start des Marathons und bis zum späten Nachmittag, wenn die Schlusskolonne das Ende des Laufevents markiert, wird in der Stadt Musik zu hören sein. Der Veranstalter D.Sports, der zur Stadttochter D.Live gehört, organisiert den Marathon unter dem Motto „Run to the Beat“. An insgesamt 24 Standorten entlang der Strecke legen DJs auf – und zwar in der Stadtmitte, in Pempelfort, Derendorf, Düsseltal, Niederkassel, Oberkassel, Unterbilk und im Hafen. So ist etwa die Elektro-Gruppe „Strandpiraten“ am Graf-Adolf-Platz zu hören oder DJ Mixael an der Prinz-Georg-Straße an der Ecke zur Vagedesstraße.
Cheering-Zonen In den Cheering-Zonen soll eine besondere Partystimmung herrschen, heißt es von D.Sports. Insgesamt drei dieser Bereiche sind im Stadtgebiet eingerichtet. Dort legen DJs auf, zusätzlich sorgen Unternehmen und Lauf-Crews für weiteres Programm. So gibt es beispielsweise an den beiden Standorten am Sir Walter an der Heinrich-Heine-Allee und im Forum an der Lorettostraße ein gastronomisches Angebot. Eine weitere Cheering-Zone befinden sich an der Königsallee an der Brücke zur Benrather Straße.
Hotspots An zehn Stationen entlang der Strecke präsentieren sich Unternehmen an sogenannten Hotspots. Mit dabei ist unter anderem der Titelsponsor des Marathons, das Energieunternehmen Uniper. Aber auch Fortuna Düsseldorf hat beispielsweise einen eigenen Bereich am Johannes-Rau-Platz. Dort wird ein Merchandise-Truck stehen, außerdem können sich Gäste beim Torwandschießen ausprobieren.
Wechselzonen Die Marathon-Strecke kann auch in der Staffel zurückgelegt werden – das nutzen unter anderem viele Düsseldorfer Firmen. Während der erste Läufer einer Staffel noch im regulären Zielbereich startet, laufen die Teamkollegen erst zu späteren Zeitpunkten in den Wechselzonen los. Wer den Teilnehmern dort zujubeln möchte, kann dies an folgenden Standorten machen: an der Fischerstraße (Wechselzone 1), an der Steinstraße (Wechselzone 2) und an der Jacobistraße (Wechselzone 3). Nur das zuletzt startende Mitglied der Staffel läuft in den Zielbereich ein und nimmt dort die Medaillen für das Team entgegen.
Siegerehrung Jeder Finisher erhält im Ziel eine Medaille. Die schnellsten Läufer werden außerdem auf einer Bühne am Unteren Rheinwerft geehrt. Die Siegerehrung für den Halbmarathon findet um 10.30 Uhr statt, die des Marathons um 12.30 Uhr und die der Marathon-Staffel um 14 Uhr. Vor der Rathaus-Kulisse werden außerdem die Kinder ausgezeichnet: Von 10 bis 10.30 Uhr findet in der „Family Zone“ auf dem Marktplatz die Siegerehrung des Stadtsparkasse Düsseldorf Kids Cup statt.