Und, was verbinden Sie mit der Bezirksregierung Düsseldorf? Fleißige Beamte, die ihre Arbeit zum Wohl der Allgemeinheit e.insetzen? Ein beeindruckendes Gebäude aus der Kaiserzeit, in bester Lage am Rheinpark in Golzheim? Beides mag stimmen – und doch wird sich die Behörde, genauer gesagt ihr Gebäude, in wenigen Tagen verwandeln. Weg vom Behördenalltag, hin zu chilligen Beats und einer lockeren Atmosphäre. Die Düsseldorfer Nacht der Museen steht bevor. Und während Klassiker wie der Kunstpalast, das K21 oder KIT wieder mit dabei sind, haben es auch einige Newcomer ins Programm geschafft. Dazu zählt eben auch die Bezirksregierung Düsseldorf.
Wobei: Genauer gesagt ist es nicht die gesamte Bezirksregierung, die die Türen ihrer Gebäude öffnet. Denn die Teilnahme an der Nacht der Museen beschränkt sich auf das „Schlösschen“ der Regierungsbehörde, zudem auch auf ausgewählte Teile des Hauptgebäudes. Und so wird das Konzept aussehen: Durch eine Kooperation mit dem Stadtstrand Düsseldorf verwandelt sich der Garten des Schlösschens in eine Open-Air-Fläche. Dort werden Getränke vom Stadtstrand angeboten, dazu gibt es die passenden Beats und die Besucher können – bei hoffentlich gutem Wetter – den Abend ausklingen lassen, oder wahlweise einläuten, schließlich läuft das Programm bis in die Nacht hinein.
Die Idee entstand nach dem Tag des offenen Denkmals im September vergangenen Jahres, an dem die Bezirksregierung auch ihre Türen geöffnet hatte und interessierte Besucher anzog. „Unser Chef, Regierungspräsident Thomas Schürmann, war von dieser Idee begeistert. Für unsere erstmalige Teilnahme sind wir total glücklich, dass Stadtstrand als etablierter Veranstalter bereit war, uns zu unterstützen“, sagt Miriam Schmitz, die Hauptorganisatorin im Team der Bezirksregierung für die Nacht der Museen. Gemeinsam mit Kollegen der Regierungsbehörde hat sie das Konzept zur Teilnahme entwickelt.
Während also Beats und Drinks im Garten des imposanten Gebäudes im Vordergrund stehen werden, soll sich in den zugänglichen Bereichen des Gebäudes alles um dessen Historie und die Arbeit der Bezirksregierung drehen. Allerdings nicht nur – im Gebäude wird etwa auch ein DJ auflegen. Besucher können aber auch etwa den beeindruckenden Plenarsaal besichtigen, an dessen Decke Malereien zu bestaunen sind. Wie? Dort kommen Liegestühle und Loungemöbel des Stadtstrandes zum Einsatz, die in dem Saal aufgebaut werden. Liegend staunen, das war quasi die Idee dahinter.
Die Flure und – nicht weniger kunstvoll gestalteten – Treppenhäuser werden mit Plakaten versehen, mittels QR-Codes können Besucher so mehr über die Arbeit der Behörde sowie Kunst und Geschichte des Hauses erfahren. Außerdem gibt es exklusives Filmmaterial, das in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv erstellt wurde, das den Wandel der Bezirksregierung von den Anfängen bis heute zeigt. Diese werden dann an die Wände projiziert. Das Gebäude wird außen wie innen zudem anlässlich des Events farblich illuminiert. „Das Beeindruckende wird sein, dass man direkt beim Betreten unseres Gebäudes in die damalige Zeit und Atmosphäre zurückversetzt wird und eintaucht“, sagt Regierungspräsident Thomas Schürmann.
„Wir möchten historisches Flair bieten, ohne verstaubt zu sein“, sagt Schmitz. Sie und das beteiligte Team fiebern dem Event bereits entgegen. Jetzt müsse nur noch das Wetter mitspielen. Beamte, Beats und Drinks – wer es noch immer nicht glauben kann, der schaut einfach am Samstag selbst im historischen Gebäude der Bezirksregierung an der Cecilienallee vorbei.
Geöffnet ist von 19 bis 24 Uhr. Weitere Infos unter www.nacht-der-museen.de/duesseldorf.