Kuriose Spiele mit dem Krokodil

Kindebuchautor Lothar Detges: „Immer Ärger mit der Langeweile“

Krefeld. Er spazierte so über den warmen, dunklen Sandstrand von Lanzarote und langweilte sich ein bisschen. Dann legte Lothar Detges sich in den Schatten und unternahm was gegen die Langeweile. Er dachte sich eine Geschichte aus. Doch die gehört ihm nun nicht mehr allein: Beim Buch Verlag Kempen erschien nun das erste Buch des Krefelders Lothar Detges.

"Immer Ärger mit Langeweile" heißt es und ist für Kinder ab drei Jahren. Lothar Detges hat sich nicht nur die Geschichte ausgedacht, sondern auch die Bilder dazu gemalt.

Die Hauptrolle spielen ein sehr grünes Krokodil, ein mattgrauer Vogel, eine dunkelgraue Maus, ein Kamel mit Locken und ein pinkfarbener Fuchs. Die treffen aufeinander, spielen ein kurioses Spiel und verschwinden dann in alle Himmelsrichtungen. Lothar Detges hat einen etwas kantigen Strich, man merkt, dass er Comics sehr schätzt und auch seinen Eric Carle gründlich durchgeblättert hat. Er hat Grafikdesign gelernt, Malerei studiert und vor drei Jahren auch noch eine Ausbildung als Erzieher abgeschlossen.

Mit Kindern hat der 39-Jährige alle Tage zu tun, denn Lothar Detges arbeitet in der Robinson-Schule in Moers, einer offenen Ganztagsschule der gemeinnützigen Gesellschaft sci:moers. Die Zeichnungen mit Kamel und Krokodil hatte er eigentlich nur mal als eine Bewerbung für die Sparte Kinderbuch eingesandt, aber in Kempen wollte man gleich die ganze Geschichte von ihm. Der Verlag hat bisher einige Kinderbücher herausgebracht: "Wir wollen diese Sparte ausbauen", sagte Christine Grigat vom Marketing des 30-Mitarbeiter-Unternehmens.

Mit dem Buch von Detges hat die Palette noch mal eine etwas andere eigenwillige Farbe bekommen. Detges Texte reimen sich ein bisschen, habe ein bisschen was zum Lernen und nicht nur Kinder finden das Buch komisch. Detges hat es bei einer Übernachtung der Vorschulkinder auch schon vorgelesen: "Nur ein Kind hat am nächsten Tag ein bisschen Angst vor einer Schlange gehabt", erzählt er, "und sie haben keine Fragen mehr gehabt".

Das unterscheidet die jüngsten Leser von den Erwachsenen die haben immer noch ein "Warum?" in petto. Und auf den Bildern entdeckt man immer wieder was Neues gegen Langeweile.