Wirtschaft in Krefeld Neue Wasserstoffzüge für Bayern kommen aus Uerdingen

Krefeld · Siemens Mobility baut drei der emissionsfreien Züge für die Südostbayernbahn. Ausgeliefert werden sollen die Züge von Uerdingen aus ab Ende des kommenden Jahres.

Die Mireo-Wasserstoffzüge emittieren während des Betriebs nur Wasserdampf und keine schädlichen Emissionen wie Kohlendioxid oder Stickoxide.

Foto: wz/Siemens

Siemens Mobility hat am Krefelder Standort in Uerdingen mit der Produktion von Wasserstoffzügen begonnen, die ab Ende 2026 im Netz der Südostbayernbahn unterwegs sein werden. Die Serie umfasst drei zweiteilige Wasserstoffzüge vom Typ Mireo Plus H. Die hochmodernen Wasserstoffzüge werden im Auftrag des Freistaats Bayern Dieselzüge im Netz Linienstern Mühldorf ersetzen und sollen zu einer erheblichen CO-Einsparung sowie Lärm- und Abgasreduktion in der Region beitragen. Neun Fahrräder können in den Zügen von Kunden mitgenommen werden, ein besserer Mobilfunkempfang sei gewährleistet sowie ein komfortable Ein- und Ausstieg durch das Niederflurdesign des Fahrzeuges.

Die Wasserstoffzüge werden auf der Strecke Mühldorf (Oberbayern) – Tüßling – Burghausen unterwegs sein. Die Strecke beträgt 32,3 km und ist nicht elektrifiziert. Die Züge werden dort acht Stationen anfahren. Die DB wird in Mühldorf eine Elektrolyseanlage, die mit 100 Prozent Ökostrom betrieben wird, errichten.

Der Mireo Plus H ist ein hochmoderner Wasserstoffzug, der mit elektrischem Antrieb sowie Batterie- und Wasserstoffantrieb erhältlich ist. Auf dem Dach montierte Brennstoffzellen und unter dem Fahrzeug angebrachte Lithium-Ionen-Batterien sorgen nach Angabe des Herstellers für eine vollständig CO-emissionsfreie Mobilität. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h. Die Reichweite beträgt mit einer Tankfüllung ungefähr 1200 Kilometer. Grundlage für die energiefreundliche Fortbewegung ist in erster Linie die selbsttragende, geschweißte Leichtbaustruktur in Aluminium-Integralbauweise.

Seit 1898 werden am Standort Krefeld Züge hergestellt. So werden in Uerdingen zum Beispiel der Mireo Plus H und B sowie der ICE gebaut. Im Werk arbeiten nach Siemens-angabe über 2000 Mitarbeiter. Red