Bildung in Erkrath Gemeinsam statt einsam lernen

Erkrath · Welche weiterführende Schule soll mein Kind besuchen? Diese Frage stellen sich aktuell viele Eltern. Viele Schulen bieten Infoabende und Infotage an – wir stellen sie parallel ausführlich vor und beantworten die wichtigsten Fragen. Heute: Die Realschule im Schulzentrum Hochdahl an der Rankestraße.

 Schülerin Lethycia (15) probiert eine Druckpresse aus den 70er-Jahren im Kunstunterricht aus.

Schülerin Lethycia (15) probiert eine Druckpresse aus den 70er-Jahren im Kunstunterricht aus.

Foto: Köhlen, Stephan (teph)

(sue) Seit dem Schuljahr 2015/16 ist die Realschule Hochdahl ein Ort des „Gemeinsamen Lernens“, ein Ort der Inklusion. Schulleiter ist Uwe Heidelberg. Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf werden hier gemeinsam mit Kindern ohne Förderbedarf unterrichtet.

Geschichte

1972 wurde die Schule in der Hauptschule an der Rankestraße gegründet und dort auch untergebracht. Nach einigen Jahren „ohne festen Wohnsitz“ konnte die Realschule 1976/77 ihr Schulzentrum Rankestraße beziehen. Wegen der hohen Akzeptanz – 1980/81 besuchten 859 Schüler die Realschule – mussten einige Klassen ausgelagert werden. Zwischen 2009 und 2011 wurden die Klassen 5 bis 10 dann im Schulzentrum Rankestraße wieder zusammengeführt. Außerdem wurden vier neue Klassenräume gebaut, eine Mensa und die Realschule Hochdahl wurde zu einer Ganztagsschule umgewandelt.

Eckdaten

Derzeit besuchen rund 400 Schülerinnen und Schüler die Realschule Hochdahl. Die Klassenstärke beträgt durchschnittlich 28 Schüler. Neben 26 Lehrkräften arbeiten hier eine Schulsozialarbeiterin und eine Fachkraft für Inklusion. Folgende Abschlüsse werden angeboten: Hauptschulabschluss nach neun Jahren, Hauptschulabschluss nach zehn Jahren. Ziel ist im Allgemeinen jedoch der Mittlere Schulabschluss. Frisch zubereitetes Mittagessen gibt es zu einem Preis von 3,90 Euro pro Mahlzeit in der Mensa. Der Förderverein hat im Jahr 2020 Zuschüsse zu Klassenfahrten finanziert, außerdem eine Tischtennisplatte und Ausstellungsvitrinen. Die Anschaffung von Instrumenten sowie die Installation einer Sitzecke im Eingangsbereich wurden ebenfalls unterstützt. Die Realschule Hochdahl ist eine inklusive Schule.

Unterricht

Die Jahrgangsstufen 5 und 6 befinden sich in der Erprobungsstufe. Beim Übergang der 5. in die 6. Klassenstufe gibt es daher kein „Sitzenbleiben“. Eine Wiederholung der 5. Klasse ist auf Wunsch der Eltern aber möglich. Während der Erprobungszeit sollen sich die Kinder an das neue Umfeld gewöhnen, soziale Kontakte knüpfen und sich in den Schulalltag einleben. Ab Klasse 7 wird ein viertes Hauptfach gewählt (Informatik, Sozialwissenschaften oder Französisch). Der Schwerpunkt der Klassen 9 und 10 liegt auf der Berufswahlorientierung. Es gibt zentrale Abschlussprüfungen in Klasse 10. Unterrichtet wird ausschließlich nach dem Doppelstundenprinzip. Die Schüler haben also maximal drei Fächer pro Tag. Den Schülern steht ein vielfältiges AG-Angebot zur Verfügung, beginnend bei „Junge Forscher“ oder „Theater“ in Klasse 5/6 bis hin zur „Berufswahl-AG“ für die Klassen 9/10. Außerdem können sie sich zum Schulsanitäter ausbilden lassen und Schülerfirmen gründen. An besonderen Fächern bietet die Realschule Hochdahl Informatik und Politik/Wirtschaft in den Klassen 5/6 an. Ab Klasse 5 wird Englisch unterrichtet, Französisch als Wahlpflichtfach ab Klasse 7. Bei Interesse gibt es die Möglichkeit, eine Spanisch-AG zu besuchen.

Philosophie

Die Realschule Hochdahl legt als Schule des gemeinsamen Lernens, die Schülerinnen und Schüler vieler Nationen im Ganztag fördert, Wert auf einen respektvollen und toleranten Umgang miteinander. Gegenseitige Wertschätzung und ein konstruktives Miteinander zwischen Schülern, Lehrkräften und Eltern werden als Voraussetzungen für ein produktives Lern- und Lehrklima angestrebt. Über die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen hinaus sollen die Schüler auf dem Weg zur Eigenständigkeit, zu sozialer Mitverantwortung und zur Handlungs- und Urteilsfähigkeit begleitet werden. Dabei baut die Schule auf Bewährtes und auf stetige Weiterentwicklung.

Schwerpunkt

Es wird viel Wert auf eine gute Berufswahlvorbereitung gelegt. Dafür arbeitet die Schule mit Kooperationspartnern auf lokaler und regionaler Ebene zusammen, etwa dem Handwerkerkreis Erkrath, dem TSV Hochdahl, der IHK und HWK. Außerdem ist sie am Aktionstag Wirtschaft von Planet Value beteiligt.

Betreuung

Die Realschule Hochdahl ist eine gebundene Ganztagsschule. Die Schüler haben an drei Tagen in der Woche bis 15 Uhr Unterricht. Zusätzlich gibt es freiwillige Förderangebote bis 15.45 Uhr.

Förderung

In Kooperation mit der Stadtbücherei bietet die Realschule eine breite Leseförderung für alle Schüler an. Die Lehrkräfte sind ausgebildet durch BISS (Bildung in Schrift und Sprache, ein Programm der Uni Duisburg/Essen). Es gibt eine DELF-AG (Zertifikat für Französisch des Institute Francais), außerdem Vorbereitungen auf die zentralen Prüfungen in Mathe, Englisch und Deutsch.

Zukunft

Die Stadt investiert regelmäßig in die Realschule Hochdahl, so dass sich das Schulgebäude in einem guten Zustand befindet. Ab nächstem Schuljahr soll eine Brandschutzsanierung der Decken im Hauptgebäude durchgeführt werden. Außerdem ist die Erneuerung des Chemieraums geplant.

Konfliktlösung

Zum einen gibt es Streitschlichter, zum anderen Lehrkräfte, die als Mediatoren ausgebildet wurden. Außerdem stehen den Schülern eine Beratungslehrerin und ein SV-Lehrer für Gespräche zur Verfügung.

Rückzugsorte

In den Mittagspausen gibt es ein Lesecafé in der Mensa, wo bei Tee in dort vorhandenen Büchern geschmökert werden kann. Wer lernen möchte, kann sich in den PC-Raum zurückziehen. Außerdem stehen den Schülern zwei Differenzierungsräume zur Verfügung.

Klassenfahrten

Mit den 5. und 10. Klassen werden regelmäßige Fahrten unternommen. Weiter sind freiwillige Kursfahrten in den Klassen 8 und 9 möglich, etwa nach Berlin.

Ehemalige

Ehemalige Schüler tragen zur Berufsorientierung bei. Regelmäßig berichten sie in der Schule über ihre Ausbildung und ihren beruflichen Werdegang.

Handynutzung

Nur in den Pausen und außerhalb des Schulgebäudes.