Wülfrath: Dritte Welt - Mehr als fairer Tee und Kaffee

Die ehrenamtliche Eine-Welt-Gruppe betreibt den Laden in der Medienwelt - und sucht neue Helfer und mehr Kunden.

Wülfrath. Tee aus Indien, Kaffee aus Südamerika, Wein aus Südafrika und das alles zu Preisen, die den Produzenten faire Löhne garantieren: Der Eine-Welt-Laden macht vor, wie die Globalisierung für alle vorteilhaft verlaufen könnte.

Seit über 20 Jahren gibt es auch in Wülfrath die Möglichkeit zum fairen Handel. Angefangen hatte alles im Wülfrather Gymnasium: Im evangelischen Religionsunterricht sprach Pastor Klaus-Peter Rex über das Prinzip der "Einen Welt". Eine seiner Schülerinnen war Maja Engler, die bis heute aktiv den Eine-Welt-Laden unterstützt. "Danach fing man an, im kleineren Umfang durch Schüler fair gehandelte Ware im Gymnasium zu verkaufen", weiß Hannelore Volke, die selbst seit vielen Jahren im Eine-Welt-Laden mithilft.

Auch nach Gottesdiensten wurden Waren verkauft - bis irgendwann der Verkauf in der Fußgängerzone begann. "Wir haben dort ein Zelt aufgebaut", so Hannelore Volke. Irgendwann war dies nicht mehr nötig. Der Eine-Welt-Laden kam in einem Haus am Kirchplatz unter und öffnete für Kunden seine Pforten. "Dort haben wir auch Tee- und Weinproben gemacht", erinnert sich die ehrenamtliche Helferin. Der Laden diente nicht nur als Verkaufsplatz, Kaffee und Tee wurden vor Ort serviert.

Dies geht am neuen Standort des Eine-Welt-Ladens nicht mehr. Dennoch freut man sich, in den Räumen der Wülfrather Medien Welt untergekommen zu sein: "Wir sind darüber sehr froh." In den neuen Räumlichkeiten will man weiterhin Aktionen initieren.

Die ehrenamtliche Arbeit auszuweiten ist mit begrenztem Personal nur schwer möglich, dennoch versucht der Eine-Welt-Laden so präsent wie möglich zu sein: "Wir haben bei "Wülfrath hilft" mitgemacht, waren beim Stadtteilfest Ellenbeek vertreten und haben beim Kartoffelfest eine Weinprobe vor der Medienwelt durchgeführt", hebt Hannelore Volke hervor.

Öffnungszeiten Der Eine-Welt-Laden, den die Eine-Welt-Gruppe ehrenamtlich in der Medienwelt (Fußgängerzone) betreut, ist zu folgenden Zeiten geöffnet: dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 12.30 Uhr, dienstags bis donnerstags 15 bis 18 Uhr, swie samstags außerhalb der Sommerferien von 9 bis 13 Uhr.