Wülfrath wird sicherer
Die Wache im Dienstleistungszentrum wird wochentags länger geöffnet. Ein Streifenwagen ist ab September rund um die Uhr in der Kalkstadt stationiert.
<strong>Wülfrath. Mit dem 3. September brechen aus Polizei-Sicht in Wülfrath deutlich bessere Zeiten an. Die Reform der Organisationsstruktur im Kreis Mettmann macht die Kalkstadt zu einem Gewinner. Und nicht nur Wachleiter Polizeihauptkommissar Ulrich Kessler sieht einen "wesentlichen Fortschritt". Auch bei den Bürgern dürften längere Öffnungszeiten der Polizei am Dienstleistungszentrum und mehr Beamte vor Ort ein gutes Gefühl auslösen. Kessler: "Wülfrath wird sicherer." Zwei Änderungen zur aktuellen Situation sind hervorzuheben. Ist die Wache heute von Montag bis Freitag von 7.30 bis 16 Uhr geöffnet, soll der Bürger künftig zwischen 7 und 22 Uhr nicht vor verschlossenen Türen stehen. "Im Regelfall werden wir auch samstags und sonntags zu besonderen Anlässen die Wache öffnen", so Kessler im Gespräch mit der WZ . Das wird zum Beispiel am 9. September der Fall sein - zum Schützenfest. Das zweite Plus für Wülfrath: Ab September steht ein Streifenfunkwagen 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche vor Ort. "Die Polizei kann so mehr Präsenz zeigen", weiß Kessler.
Rund um die Uhr wird der Wagen besetzt sein. Drei Beamte sind in einer Dienstgruppe tätig. Insgesamt wird der Wachdienst aus mindestens zehn Leuten bestehen. Viere Beamte sind für die Wache eingeteilt. Hinzu kommen Ulrich Kessler sowie die beiden Bezirksbeamten Michael Borowski und Werner Heth.
Von den Neuerungen, betont Kessler, profitiere der Bürger in vielerlei Hinsicht. "Wird ein Streifenwagen beispielsweise zu einem Unfall gerufen, sind die Wartezeiten kürzer", nennt er ein Beispiel. Die deutlich ausgedehnten Öffnungszeiten sprechen für sich. Das Zeitfenster, sich bei der lokalen Polizei zu informieren oder eine Anzeige zu erstatten wird ab dem 3. September weiter geöffnet.
Umzug Erst vor einem Jahr hat die Wülfrather Polizei ihr Domizil im Dienstleistungszentrum bezogen - und gewährt seither "Rathausarbeit unter Polizeischutz". Zuvor residierte die Polizei räumlich beengt an der Mozartstraße.
Fläche Auf etwa 230 Quadratmetern kann die Polizei in den neuen Räumen zurückgreifen. Eine Gefängniszelle gibt es nicht.
Kontakt Die Adresse lautet Am Rathaus 3. Telefonisch kann unter der Rufnummer 02058/92001910 Kontakt aufgenommen werden.