Sport in Kempen 23-Jähriger übernimmt Vorsitz im Stadtsportverband
Kempen · Wie viele Vereine hat auch der Stadtsportverband Probleme, Ehrenamtler für die Vorstandsarbeit zu finden. Nachdem fast der gesamte Vorstand schon vor Monaten erklärte, nicht weitermachen zu wollen, stand die Zukunft des SSV auf dem Spiel. Jetzt ist eine Lösung gefunden.
Die Zukunft des Stadtsportverbandes (SSV) Kempen stand bei der diesjährigen Zusammenkunft mit den Vereinen auf dem Spiel. Schließlich hatte nahezu der gesamte Vorstand aus unterschiedlichen Gründen schon vor Monaten bekannt gegeben, nicht mehr für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung zu stehen.
Dass es mit der Organisation und den damit verbundenen Aktivitäten weitergeht, war letztlich den jüngsten Teilnehmern zu verdanken. Weil es aus den Reihen der zwölf anwesenden Vereinsvertreter keine Vorschläge gab, stellte sich Lucas Braun zur Wahl um den Posten des 1. Vorsitzenden. Der 23-Jährige, aktuell auch Vorsitzender der Sportjugend des SSV, wurde einstimmig zum Nachfolger des scheidenden Winand Lange gewählt.
Für Braun kein leichter, aber ein alternativloser Schritt. „Das ist nicht das, was ich mir erhofft habe oder was ihr erhofft habt“, führte der Lehramtsstudent seine Motivation aus, den SSV nicht sterben zu lassen. „Der SSV bietet einen Mehrwert, der vielen sicher erst bewusst werden würde, wenn er wegfällt und damit auch Veranstaltungen nicht mehr stattfinden würden.“
Vom aktuellen Team erklärte sich Franz-Josef Dammer bereit, weiterzumachen. Er wurde als 2. Vorsitzender wiedergewählt.
Zum Kassenwart wählte die Versammlung Patrick Algra, der ebenso wie Braun in die Bresche sprang. Der 25-Jährige kam 2021 über den Bundesfreiwilligendienst zum SSV und engagiert sich seither auch als 2. Vorsitzender der Sportjugend des SSV. Beide werden ihre Ämter auch vorerst in Doppelfunktion ausüben.
Vakant ist noch die Stelle des zweiten Stellvertreters. Dafür will sich der neue Vorstand noch etwas Zeit lassen, denn im Vordergrund stand, dass der SVV handlungsfähig bleibt. Gesucht wird noch die Nachfolge der bisherigen Geschäftsführerin Felicia Becker auf Minijob-Basis. Jutta Bouscheljong, Geschäftsführerin des Kreissportbundes Viersen, freute sich, dass es in der Thomasstadt mit einem gemeinschaftlichen Auftritt weiter geht: „Kempen ist immer ein sehr aktiver Verband gewesen. Danke, dass es gelungen ist, dass es fortgeführt wird.“
Nach acht Jahren dankte Lange seinem Team mit Sven Troschke, Dammer, Becker und Klaus Kowolik für eine tolle Zusammenarbeit: „Ich denke, wir haben einige Dinge bewegt und umsetzen können.“ Der SSV wies noch einmal auf die Sportlerehrung hin, die am 28. März stattfindet und bei der es erstmals eine Feedback-Runde geben soll.
Seinen festen Platz im Terminkalender hat auch die Aktion „Kids in Action“, die beim letzten Mal mit 130 Kindern sehr erfolgreich war. Zum Abschluss warb Braun noch einmal für das Ehrenamt: „Der Mangel zieht sich leider durch alle Vereine.“