(naf) Königin Hildes größter Schatz ist das Wohlfühllicht. Jeden Morgen zeigt es an, wie wohl sich ihr Volk fühlt. Eines Tages ist es verschwunden, die Regentin beauftragt ihre Agenten Ellie und Alfonso, es wiederzufinden, aber: Wird es ihnen gelingen? Rund 230 Mädchen und Jungen fieberten jetzt nach Angaben der Stadtwerke Willich in der Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums mit den beiden mit. Denn Ellie und Alfonso sind Figuren im Stück „Kinderrechte Superkräfte“, das dort vom Ensemble des Kölner Vereins Zartbitter aufgeführt wurde. Der Willicher Kinderschutzbund hatte die Aufführung iniziiert, die Stadtwerke Willich finanzierten sie.
In dem Stück werden persönliche Rechte von Kindern angesprochen, wie der Verein Zartbitter auf seiner Internetseite erläutert. So geht es etwa um das Recht auf Schutz vor sexueller Belästigung, vor Ausgrenzung und Beleidigung, um das Recht, respektvoll behandelt zu werden und das Recht auf Spaß und Freizeit. „Wir sind auf das Theaterstück des Vereins Zartbitter aufmerksam geworden, weil es das wichtige Thema der Kinderrechte so wunderbar lebendig und feinfühlig darstellt“, sagt Barbara Jäschke, Vorsitzende des Willicher Kinderschutzbunds. „Im zweiten Halbjahr möchte der Kinderschutzbund Willich mit den Stadtwerken als Sponsor ein zweites Theaterstück von Zartbitter zum Thema Mobbing in einer weiterführenden Schule anbieten“, kündigt sie an.
Etwa eine Stunde dauerte die Aufführung, wie die Stadtwerke mitteilen. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen Fragen stellen, die ihnen wichtig waren. Etwa: Wie reagiere ich, wenn ich von anderen beschimpft und ausgegrenzt werde? An wen wende ich mich, wenn jemand meine Privatsphäre verletzt? Dürfen meine Eltern Fotos von mir posten?
Stadtwerke-Geschäftsführer Tafil Pufja ist in diesem Jahr Schirmherr des Willicher Kinderschutzbundes. „Mich haben das Zartbitter-Stück und die Begeisterung der Kinder so überzeugt, dass die Stadtwerke allen interessierten Willicher Grundschulen anbieten, die Aufführung zu sponsern“, sagt er. Grundschulen sind deshalb die Zielgruppe, weil das Stück „Kinderrechte Superkräfte“ ursprünglich für die vierte Klasse konzipiert ist.
Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen oder auch Eltern können sich bei Interesse an Ulrike Kretschmann von den Stadtwerken wenden. Sie ist per E-Mail an die Adresse ulrike.kretschmann@stm-stw.de erreichbar, außerdem telefonisch unter der Rufnummer 02154 4702292.