Mönchengladbach. Scheinbar schwerelos schwebt es durch die Luft und zieht hoch oben majestätisch seine Kreise: "Es hat seine ganz eigene Faszination. Die Leute gucken ihm immer hinterher", sagt Andree Keller. Außerhalb der Halle könnte das 200 Gramm leichte, mit Helium gefüllte graue Fluggerät von seinem Piloten am Boden gar nicht mehr kontrolliert werden: "Das Luftschiff würde mir einfach davon fliegen", erklärt das Mitglied des Deutschen Modellfliegerverbands Bonn.
Der Hobbymodellbauer ist gern gesehener Gast auf der Modellbauausstellung, zu der der Schiffsmodellbauclub Mönchengladbach (SMC) und der Rheydter Flugmodell-Club alle zwei Jahre die Fans des Modellbaus einladen. An diesem Wochenende konnten die unterschiedlichsten Modelle von Booten, Schiffen, Zeppelinen und Flugzeugen aller Größen in der Peter-Bamm-Halle in Jüchen bewundert oder fachkundig bewertet werden.
Zum ersten Mal mit dabei: Der Nachwuchs von der Modelleisenbahn-AG der Gesamtschule Rheydt-Mülfort. Die Schüler zeigten Teile ihres derzeitigen Projekts, bei dem sie die historische Eisenbahnstrecke von Geneicken nach Mülfort originalgetreu nachzubauen versuchen.
Der alte Menschheitstraum vom Fliegen hat Oliver Felthaus vor fünf Jahren bewogen, Flugmodellbauer zu werden. Beinahe wie ein richtiger Pilot in seiner Kanzel fühlt er sich, wenn er die wirklichkeitsgetreuen Modelle der großen Vorbilder vom Boden aus steuern kann: "Denn das ist gar nicht so einfach und braucht viel Übung", weiß Oliver Felthaus. Während für ihn das Fliegen seiner Flugmodelle am wichtigsten ist, bauen echte Tüftler jedes Einzelteil ihres Hubschraubers, Düsenjets oder Seglers am liebsten selber.
Das ist auch bei den eher bodenständigen Schiffsbauern nicht anders. So konnten die Besucher der Ausstellung das originalgetreu nachgebaute Modell eines holländischen Plattbodenboots bewundern, dessen großer Bruder sonst auf dem Ijsselmeer zu Hause ist. Vier Jahre lang hat Erwin Cohnen gebastelt und das Liebhaberstück mit den kleinsten Details bis zum Geschirr in der Kombüse ausgestattet. Cohnen hält sein Hobby einfach für "das beste Rezept gegen beruflichen Stress".
Für Fred Granderath, Erster Vorsitzender des SMC, liegt einem echten Schiffsmodellbauer nicht nur seine Leidenschaft zum Basteln "einfach im Blut", sondern auch die Liebe zum Wasser. Jeden Sonntag treffen sich die Mitglieder seines Vereins im Breskespark und genießen das Gefühl, Kapitän ihres eigenen Schiffs zu sein.