Neuwerk: Die Dünner Straße ist bald stolperfrei

Die Anwohner der Straße sind wegen der langen Bauarbeiten verärgert. Zu den Problemen gesellten sich die Pannen.

<strong>Mönchengladbach. Die Bäckersfrau ärgert sich, denn die Ladenkasse klingelt seltener. Und die Blumenverkäuferin ist empört, weil die Kunden ausbleiben: Seit Wochen herrscht auf der Baustelle Dünner Straße in Neuwerk Chaos pur. Deshalb häufen sich auch die Telefonbeschwerden bei der Stadtverwaltung. Ihr Tenor: "Wann sind die denn hier endlich fertig, kehrt bei uns überhaupt keine Ruhe und Ordnung mehr ein?"

Ein Stadtsprecher beantwortete am Dienstag auf WZ-Anfrage diese Frage: "Bleibt es wettermäßig relativ trocken, kann die neue Straßendecke bis Ende der Woche liegen." Und dann sei der Abschnitt komplett fertig.

Seit Tagen holpern die Autos in beiden Richtungen über eine ausgefräste Dünner Straße mit teils tiefen Löchern. "Ja", sagt der Vertreter der Stadt "es gab unvorhergesehene Probleme und damit Zeitverzögerungen." Konkret: In dem Baustellen-Abschnitt mussten mindestens 100 so genannter Einbauten wie Gas- und Wasserschieber beziehungsweise Hydranten reguliert werden.

Das wiederum bedeutet: Sie wurden angepasst, damit diese Einbauten bei neuem Bitumenbelag nicht zu hoch beziehungsweise zu niedrig liegen. Ohne diese Korrektur wären die Fahrzeuge über die Straße gehopst. Doch nicht nur Schieber wurden verändert, auch manchen Bordstein habe man "neu richten" müssen.

Die neue Teerschicht auf der Dünner Straße im Bereich zwischen Adler- und Liebfrauenstraße kostet nach Angaben des Stadtsprechers mehr als 80000Euro.

Deutlich teurer sind die Kanalarbeiten (Gas, Wasser und Kanalregulierung) auf der Dünner Straße, die Großversorger Niederrheinische Versorgung und Verkehr (NVV) AG über den Gladbacher Tiefbauer Johann Schaub erledigen ließ. Auch hier kam es zu Verzögerungen und erheblichen Verkehrsproblemen, weil es mit den Baustellen-Ampeln haperte.

Dieses "nicht immer problemfreie Baustellen-Management" habe nichts damit zu tun, dass das Unternehmen Schaub wegen Zahlungsunfähigkeit Insolvenzantrag stellen musste, heißt es bei der Stadtverwaltung.