Mönchengladbach. Eduard Felzen strahlt fast wie ein Weihnachtsstern. Und hat allen Grund dazu. Der Appell des Gladbacher Citymanagement-Vorstandes um Stefan Wimmers (1.) und Felzen (2. Vorsitzender) an die Kaufleute, für die Weihnachtsbeleuchtung einen Solidarbeitrag zu leisten, war erfolgreich: „Wir haben rund 6000 Euro zusammen, damit können wir das Ganze fast stemmen“, sagt Felzen.
Am 24. November können Wimmers & Co. die Lichtlein entlang der Hindenburgstraße von der Bismarckstraße bis zum Alten Markt einschalten.
Am selben Tag öffnet der Weihnachtsmarkt. Wegen der Großbaustelle Shopping-Center sind die Buden vom Kaufhof bis zum Interimskaufhaus „Vis-A-Vis“ platziert. Auf der einen Seite vom Kaufhof bis zum früheren Lichthof, dann auf der anderen Seite bis zum „Vis-A-Vis“.
Organisator Sven Tusch ist überzeugt, dass es ein „attraktiver Markt“ wird. So bietet man einen Glühweinstand auf zwei Ebenen — oben, 50 Quadratmeter groß, könne man gemütlich Platz nehmen. Und schlürfen. Interaktiv-weihnachtlich geht es in drei Bereichen zu. In einem äußern Kinder nicht nur Geschenk-Wünsche.
Auch Rheydt leuchtet ab 24. November. Nicht nur die Shopping-Galerie Marienplatz glitzert und glänzt. Die Beleuchtungen entlang der Stresemann-, Haupt- und Marktstraße werden aufgehängt und in Bäumen verankert, sagt Jürgen Kleewald (Citymanagement RY).
„Nicht einfach“ sei die Finanzierung der Kosten von 5000 Euro. Der Weihnachtmarkt — Start 24. November — ist wegen der Marktplatz-Baustelle im Bereich Markt-/Harmoniestraße bis Friedrich-Ebert-Straße. Junge Leute können in der City Schlittenfahren.