Übersicht So viel kostet eine Kugel Eis

Kaarst · Wenn die Sonne ihre ersten warmen Strahlen des Jahres sendet, zieht es die Menschen hinaus, um ein wenig Erfrischung zu suchen. Nichts geht dabei über eine leckere Kugel Eis. Doch wie steht es um die Preise und die Sortenvielfalt in den Eiscafés in Kaarst?

Marco Conti vom Eiscafé Conti in Vorst präsentiert einen Eisbecher.

Foto: Melanie Zanin/Melanie Zanin(MZ)

Seit 40 Jahren bietet das Eiscafé Conti in Vorst echtes italienisches Eis – und das nicht ohne Grund. Das kleine, familiär geführte Eiscafé steht für Tradition, Qualität und Handwerkskunst. Marco Conti, der mit seiner Verlobten und seinem Vater das Geschäft führt, schwört auf echte Zutaten und die Originalität des Herstellungsprozesses. „Bei uns kommen nur frische Produkte wie echte Zitronen in das Zitroneneis und echte Erdbeeren in das Erdbeereis“, erklärt er. Die hauseigene Carpigiani-Maschine – ebenso alt wie der Betrieb selbst – sorgt dafür, dass das Eis noch heute auf die gleiche Weise produziert wird wie vor vier Jahrzehnten.

Jeden Morgen wird frisches Eis zubereitet, und die Auswahl wechselt stetig. So gibt es in diesem Jahr nicht nur die klassischen Geschmacksrichtungen wie Vanille, Schokolade und Erdbeere, sondern auch Trend-Sorten wie Blutorange oder Schokoladeneis, das aus echter Schokolade gemacht wird. Ein ganz besonderes Merkmal des Eiscafés Conti ist die Preispolitik. „Wir möchten, dass sich jeder eine Kugel Eis leisten kann, auch Familien mit Kindern“, sagt Marco Conti. Deshalb kostet eine Kugel in diesem Jahr 1,50 Euro – egal ob zum Mitnehmen oder zum Vor-Ort-Verzehr.

Das Eiscafé „La Rosa“ unter der Leitung von Yusuf Erdogan sorgt in Büttgen ebenfalls für Freude bei Eisliebhabern. Auch hier bleiben die Preise in diesem Jahr mit 1,50 Euro für eine Kugel Eis zum Abholen und 1,60 Euro für das Eis auf der Terrasse konstant. Der Grund für den kleinen Aufschlag auf der Terrasse liegt in den gestiegenen Mehrwertsteuer- und Personalkosten. Doch bei „La Rosa“ geht es nicht nur um den Preis, sondern auch um Innovation. In diesem Jahr gibt es eine ganz besondere Neuheit: Das Limoncello-Eis, das auf Grundlage des traditionellen italienischen Likörs zubereitet wird – und somit nur für Erwachsene geeignet ist, weil es Alkohol enthält. Ebenso neu auf der Eiskarte: das Capri-Orange-Eis, das den Geschmack des süditalienischen Sommers einfängt. Für die jüngeren Gäste gibt es den „Fluffi Unicorn Eisbecher“. Übrigens: Alle Fruchtsorten im Eiscafé „La Rosa“ sind vegan, mit Ausnahme des Bananeneises, das aufgrund seiner speziellen Zubereitung eine Ausnahme bildet.

Wer in der Kaarster Innenstadt unterwegs ist, kommt an Laguna nicht vorbei. Das Eiscafé, das bereits seit 28 Jahren besteht und seit 17 Jahren von Gastronom Arijan Bebi geführt wird, ist ein echtes Highlight in der Stadt. Eine Kugel Eis kostet wie im Vorjahr 1,70 Euro. Neben den klassischen Eissorten wie Vanille, Schokolade und Erdbeere bietet Laguna in diesem Jahr ganz neu die Geschmacksrichtungen Popcorn und Mozartkugel an. Für diejenigen, die es etwas exklusiver mögen, gibt es eine große Auswahl an Eisbechern und Kuchen, die man direkt am See auf der Terrasse genießen kann. Arijan Bebi und sein Team haben täglich durchgehend geöffnet – ein beliebter Treffpunkt für Eisliebhaber, der keine Wünsche offenlässt.

In Holzbüttgen wird das Eis
mit dem Spachtel portioniert

In Holzbüttgen hat sich seit Kurzem ein neuer Anbieter niedergelassen: Das Eiscafé Leone, geführt von Leda Buti, bietet eine innovative Methode der Eiszubereitung. Anstatt das Eis in Kugelform anzubieten, wird es gespachtelt. „Durch das Spachteln bleibt die Eisqualität konstant, da keine Luft oder kein Wasser ans Eis kommt“, erklärt Buti. Jede Eissorte hat dabei ihren eigenen Spachtel, was dazu beiträgt, dass das Eis besonders frisch bleibt. Ein besonderes Highlight im Eiscafé Leone ist die Sorte „Bella Sicilia“, ein Mandeleis mit gesalzenen Pistazien.

Doch auch die anderen Sorten haben es in sich – bei 1,70 Euro pro Sorte oder 4,90 Euro für drei Sorten kann man sich durch das gesamte Angebot schlemmen. Wer sich für vier Sorten entscheidet, zahlt 6,50 Euro.

Die Eisdielen in Kaarst und Büttgen bieten in diesem Jahr eine vielfältige Auswahl an Eissorten – von klassischen Geschmacksrichtungen bis hin zu innovativen Neuheiten. Das Beste daran: Die Preise bleiben in allen Eiscafés konstant niedrig und familienfreundlich. Lediglich im Eiscafé „Pastorelli“ an der Friedensstraße wurde der Preis pro Kugel um 20 Cent auf nunmehr 1,70 Euro angehoben.