Ehemaliger Bürgermeister von La Madeleine Trauer um „Vater“ der Partnerschaft

Kaarst/La Madeleine · Der ehemalige Bürgermeister von La Madeleine, Claude Dhinnin, ist im Alter von 90 Jahren verstorben. Gemeinsam mit seinem Kaarster Amtskollegen Heinz Klever unterzeichnete Dhinnin im Jahr 1989 eine Städtepartnerschaft, die auch heute noch sichtbar ist.

Heinz Klever (l.), Claude Dhinnin (M.) und Franz-Josef Moormann.

Foto: NGZ

„Magdeleine“, das Stadtmagazin von La Madeleine, hat ihm in der aktuellen Ausgabe eine Doppelseite gewidmet, und auch der Kaarster Stadtrat legte in seiner jüngsten Sitzung zu Beginn eine Schweigeminute ein: Claude Dhinnin, von 1977 bis 2008 Bürgermeister der französischen Kleinstadt, ist am 14. März im Alter von 90 Jahren verstorben. Bei seiner Trauerfeier am 21. März war auch eine Delegation des Städtepartnerschaftsvereins Kaarst-La Madeleine vor Ort, um Dhinnin die letzte Ehre zu erweisen.

Dank Claude Dhinnin und dem früheren Kaarster Bürgermeister Heinz Klever besteht noch heute eine enge Freundschaft zwischen den beiden Städten. Im Jahr 1989 unterschrieben die beiden Bürgermeister bei einer feierlichen Zeremonie sowohl in Kaarst als auch in La Madeleine die Partnerschaftsurkunden. Er ist somit der französische Vater der noch heute bestehenden Freundschaft – die er im Verlauf seines Lebens übrigens auch zu Heinz Klever aufbaute und pflegte.

Als die Partnerschaftsurkunden unterschrieben waren, ließen Heinz Klever (l.) und Claude Dhinnin weiße Tauben in den Himmel steigen.

Foto: Screenshot Youtube

Seitdem zeichnet sich die Partnerschaft durch eine Vielzahl von Begegnungen der unterschiedlichsten Art aus. Regelmäßig finden Schüleraustausche zwischen dem Albert-Einstein-Gymnasium und dem Collège Flandre statt, außerdem gibt es regelmäßig Sport- und Künstleraustausche. Gern gesehen sind die Gäste aus La Madeleine zum Kaarster Schützenfest. So lud Klever seinen französischen Freund im Jahr 1998 nach Kaarst ein, 2010 empfing Klevers Nachfolger Franz-Josef Moormann den Nachfolger Dhinnins, Sébastien Leprêtre, auf dem Festplatz in Kaarst.

Um die Verbundenheit der Städte zu unterstreichen, wurde 1999 in Kaarst die La-Madeleine-Allee eingeweiht, die zur Kirschblüte ein viel beachtetes Fotomotiv darstellt. Zu der Eröffnung kam auch Dhinnin persönlich nach Kaarst. Seit 2007 gibt es in einem neuen Baugebiet in La Madeleine die Avenue de Kaarst. In der 23 000-Einwohner-Gemeinde im Norden Frankreichs im Ballungszentrum von Lille ist ein Sportzentrum nach Claude Dhinnin benannt, in dem 2019 eine siebenköpfige Kaarster Abordnung unter Führung von Moormann ein großes Fest zur 30-jährigen Städtepartnerschaft feierte. Heinz Klever erlebte diesen Festakt nicht mehr mit – er verstarb im Jahr 2006.

Moormann: Wertschätzung strahlt bis nach Kaarst

Franz-Josef Moormann lernte Dhinnin persönlich kennen und hatte, als beide noch in Amt und Würden waren, stets einen positiven Kontakt zu ihm, der von gegenseitiger Wertschätzung geprägt war. Im Gespräch erinnert sich Moormann an einen Mann, der „immer ein gepflegtes und präzises Auftreten hatte“, sagt er. „Claude Dhinnin hat den Partnerschaftskontakt zu Kaarst immer gepflegt. Dass eine Sporthalle in La Madeleine nach ihm benannt ist, zeigt, wie groß die Wertschätzung ist. Sie strahlt bis nach Kaarst. Wir hatten gute und intensive Zeiten mit Claude Dhinnin“, so Moormann weiter. Ihm sei der Kontakt zu Frankreich immer wichtig gewesen, betont Moormann.

2018 legte er gemeinsam mit seiner Nachfolgerin Ulrike Nienhaus anlässlich des Endes des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren einen Kranz zum Gedenken an die Opfer nieder. „Ich habe gemerkt, dass der Erste Weltkrieg tiefe Wunden in Frankreich hinterlassen hat, mit einer ganz anderen Empfindung als bei uns“, so Moormann, für den es immer eine „nationale Aufgabe“ gewesen sei, den Kontakt zu Frankreich zu pflegen. „Das hat auch Claude Dhinnin sehr intensiv vertreten“, sagt er.