Neuss: Schützen nur echt mit Marketenderin
EU-Projekt: Fünf Museen bilden ein Netzwerk für deutsch-niederländische Kultur. Das Schützenmuseum ist dabei.
Neuss. Dass den Menschen am Niederrhein und der Region Limburg/Geldern vieles gemeinsam ist, dass Sprache, Alltag und auch die Feste gemeinsame Wurzeln haben, ist keine neue Erkenntnis. Doch soll dies im Rahmen des Museumsnetzwerkes "Flashback - Zeitreise zwischen Maas und Rhein" auf neue Art verdeutlicht werden. Dabei ist als Gründungsmitglied auch das Schützenmuseum in Neuss.
Schützenwesen jenseits der Grenze? Britta Spies, Museumsleiterin in Haus Rottels, kann da viele Beispiele aufzählen. "Es gibt zahllose Schützenfeste. Die Menschen in Limburg und Gelderland kennen den Vogelschuss, Paraden und das Königspaar." Natürlich gibt es die erwarteten Unterschiede. Die Uniformen sind bunt - aber kaum einmal grün. Während hier marschiert wird, erfreuen sich die niederländischen Nachbarn am Exerzieren. Und: Zum Schützenwesen gehören unbedingt die Marketenderinnen!
Gemeinsame Wurzeln, die Stadtverteidigung der Bürger im späten Mittelalter, dann parallele Entwicklungen: "Es gibt viele Möglichkeiten, das Gleiche zu tun", sagt Britta Spies. Im Schützenmuseum an der Oberstraße hat man bereits begonnen, im Rahmen des von der EU geförderten Projektes die Ausstellung umzugestalten. In den nächsten Wochen wird die Beschriftung durch niederländische Texte erweitert. Eine deutsch-niederländische Audioführung, bei der 20 aussagekräftige Objekte im Mittelpunkt stehen, ergänzt die Präsentation.
Am übernächsten Sonntag, 6.April, wird außerdem ein "Tipp-i" genanntes interaktives Informationsmodul in allen beteiligten Museen installiert. In Neuss ist aus diesem Anlass von 14 bis 17 Uhr ein Begleitprogramm in Haus Rottels
organisiert. Dazu zählt auch ein Biwak von Schützen der Alt-Limburgischen Förderation. Begleitet werden die Schützen, die dem Neusser Publikum an diesem Tag auch ihre Exerzierkünste zeigen werden (14, 15 und 16 Uhr) , von Marketenderinnen, Fahnenträgern und einem Königspaar im vollen Ornat.