Aufwertung für den Dorfmittelpunkt Der Spielplatz am Frankenplatz in Wuppertal ist renoviert

Wuppertal · Der Kinderspielplatz am Frankenplatz des Pelerinenviertels im Elberfelder Osten wurde renoviert: eine Schaukel, ein Rutschenturm, eine große Sandfläche – all das ist jetzt neu.

Der Treffpunkt im Pelerinenviertel hat eine neue Schaukel, einen Rutschenturm und eine große Sandfläche erhalten.

Foto: Andreas Fischer

Zusätzlich wurde der Platz um den Basketballkorb gepflastert, der vorher von Kastanienwurzeln durchzogen war. Der Grund für die Erneuerung waren vor allem Sicherheitsbedenken. So waren einige Spielgeräte abgesperrt und nur noch zwei Tischtennisplatten und eine Sandfläche nutzbar.

Schon seit zehn Jahren bestanden Ideen für den Umbau, die genaue Planung begann dann vor zwei Jahren. Nach dem Sammeln von Spenden startete der Bau im Oktober vergangenen Jahres. Die Renovierung war ein Herzenswunsch vieler Anwohner. So geht es auch Christiane Freyschmidt, deren Familie in mehreren Generationen am Frankenplatz gelebt hat, schon ihre Großeltern haben dort gewohnt und sowohl sie als auch ihre Kinder sind dort aufgewachsen. Sie betont, es freue sie „besonders, dass es so schön geworden ist“.

Der Frankenplatz biete eine Art „Dorfmittelpunkt“ für ein großes Spektrum an Altersklassen, erklärt Rolf Puller, Aufsichtsratsvorsitzender der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Wuppertal-Mitte (GWM). Nicht nur als Kinderspielplatz diene der Frankenplatz, sondern auch der Austausch zwischen den Eltern mache ihn „lebens- und liebenswert“.

Realisiert wurde die Renovierung durch Gelder der Bezirksvertretung Elberfeld, durch eine Spende der GWM in Höhe von 5000 Euro und durch die Interessengemeinschaft des Pelerinenviertels, die im Umfeld des Spielplatzes 12 000 Euro an Spenden sammelte.

Seitens der Stadt hat Arianna Schmidt vom Ressort Grünflächen und Forsten das Projekt geplant und umgesetzt. Am Montag, 8. April, kamen einige Vertreter der einzelnen Gruppen auf dem frisch eröffneten Spielplatz zusammen, um das fertiggestellte Projekt zu feiern. Im Namen der Stadt bedankte sich dabei Carsten Knipp, auch vom Ressort Grünflächen und Forsten – das Projekt betitelt er als „außergewöhnlich“. „Wenn man sich erinnert, wie der Platz letztes Jahr zu dieser Zeit aussah, ist das eine deutliche Verbesserung“, meint er.

Es lohnt sich, sich als Bürger
für Anliegen zu engagieren

Franz Penz bedankte sich im Namen der IG Pelerinenviertel für das Starten des Projektes und auch dafür, dass der Spielplatz so fertig geworden ist, wie geplant. Auch sein Kollege Mike Hannes ist von dem Projekt begeistert – den alten Zustand des Frankenplatzes bezeichnet er als „wirklich desolat“, doch nach der Renovierung suche dieser nun seinesgleichen. Durch diesen Erfolg hat er gelernt: Es lohnt sich, sich als Bürger für seine Anliegen zu engagieren.

Jetzt kann der frisch renovierte Platz wieder in vollem Umfang genutzt werden, eingeweiht wird er wohl im Sommer beim 30. Nachbarschaftsfest des Pelerinenviertels. „Das sind Investitionen in die Zukunft“, freut sich Bezirksbürgermeister Thomas Kring.