Mehr Beratungsbedarf bei Computer-Spielsucht

Eltern sind stark verunsichert. Besonders Jungen ab 15 sind betroffen.

Wuppertal. Fünf bis sechs Stunden täglich sitzen einige Jugendliche vor dem Computer und spielen Spiele wie das berüchtigte "Counter-Strike". "Sie verlieren sämtliche Kontakte zu Gleichaltrigen und schotten sich vom Familienleben ab", berichtet Jürgen Klewe, Leiter der schulpsychologischen Beratungsstelle. Bei ihm und seinen Kollegen melden sich immer mehr besorgte Familie, die teilweise von echten Suchtsymptomen und regelrechten Entzugserscheinungen bei ihren Kindern berichten. Am häufigsten sind Jungen ab 15 Jahren betroffen.

Doch das ist nur eines der Problemfelder, mit denen sich die Beratungsstelle beschäftigt: Ebenso wird Hilfe bei Lern- und Leistungsstörungen angeboten oder wenn Schüler von Klassenkameraden gemobbt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Jugendlichen mit "Null Bock"-Einstellung.

In der Familienberatung - ein anderer Bereich der Beratungsstellen - sind Scheidung oder Trennung vorherrschende Themen. Das liegt auch daran, dass 22 Prozent der Klientenfamilien einen Trennungs- oder Scheidungshintergrund haben.

Die Hilfe wird zunehmend auch von Familien mit Migrationshintergrund angenommen- sowohl mit schulischen Fragen, wie auch mit Erziehungsfragen. So gibt es seit mehreren Jahren beispielsweise das Angebot der türkischsprachigen Beratung. "Diese Öffnung ist für uns ein sehr positives Signal", sagt Klewe.

In diesem Jahr wird an der Beratungsstelle die schulpsychologische Krisenintervention ausgebaut. Das Team der Schulpsychologen wurde verstärkt durch eine Landespsychologin, die mit einem Kollegen bei Krisen in Schulen helfen soll. "Sie stehen zur Verfügung, wenn sich Lehrer oder Kinder bedroht fühlen oder wenn das Thema Gewalt oder der plötzliche Tod eines Angehörigen in der Klasse aufkommt", sagt Klewe.

In letzter Zeit sei die Beratungsstelle in diesem Zusammenhang verstärkt in Anspruch genommen worden - was natürlich auch mit der Sensibilisierung für das Thema nach Fällen wie Winnenden zusammenhängt.