Gesellschaft und Soziales Wuppertal-Cronenberg: Abstimmen beim Bürgerbudget 2025

Wuppertal · Sechs Ideen für Cronenberg haben es in die nächste Runde geschafft und das Voting hat begonnen.

Die erste Abstimmunsphase für das Bürgerbudget ist gestartet und läuft bis zum 11. Mai. In dieser Runde sind noch sechs Ideen für Cronenberg enthalten.

Foto: Stadt Wuppertal Bürgerbeteiligung

Die Stadt Wuppertal stellt in Kooperation mit der Gemeinschaftsstiftung für Wuppertal, der Barmer und der Firma Knipex in diesem Jahr 210 000 Euro für gemeinwohlorientierte Ideen aus der Bürgerschaft für das Bürgerbudget 2025 zur Verfügung. Zwischen dem 4. und 31. März sind 160 Ideen eingereicht worden. In den vergangenen Wochen durchliefen diese einen „Grobcheck“ in Bezug auf ihre Umsetzbarkeit und seit dem 22. April läuft nun die erste Abstimmungsphase, aus der die Top 100 herausgehen werden. Von den 160 sind nun noch 135 im Rennen.

Von Fahrradreparaturstationen bis zu Spiel- und Bolzplätzen

Eine eingereichte Idee stammt von der Spielplatzinitiative Neuenhaus/Wilhelmring und zielt auf die Förderung von Bewegung und Gemeinschaft ab. Um die Möglichkeiten für Sport und Spiel in der Siedlung zu steigern, soll eine Pumptrack-Anlage für Fahrräder, Skateboards und Roller errichtet werden. Auch der stark in die Jahre gekommene Bolzplatz soll einhergehend saniert werden. Der Grobcheck ergab bereits, dass nicht beides finanziert werden kann.

Eine weitere Idee zielt auf die Errichtung von zwei Fahrradreparaturstationen auf der Sambatrasse ab. Dadurch soll die Infrastruktur vor Ort verbessert werden. Eine separat eingereichte Idee bezieht sich auf eine solche Station im Von-der-Heydt-Park am Friedenshain.

Auch der seit einem halben Jahr geschlossene Bolzplatz Am Hofe/Ringstraße soll erneuert werden. Der eingereichte Vorschlag wünscht sich eine Reparatur des kaputten Kunstrasens zum Wohle der Kinder und Jugendlichen. Nach der ersten Prüfung sei eine Reparatur laut der Fachverwaltung (Ressort Grünflächen und Forsten) aber nicht wirtschaftlich, weshalb eine Sanierung angestrebt werde. Die Sanierungskosten wurden auf ungefähr 70 000 Euro geschätzt. In der Detailprüfung solle festgestellt werden, was mit 50 000 Euro möglich ist oder ob weitere Geldquellen gefunden werden können.

Die barrierefreie Ertüchtigung des Spielplatzes am Naturfreundehaus Cronenberg steht als Beteiligungsprojekt ebenso zur Wahl. Zurzeit befindet sich das Naturfreundehaus im Umbau, um Barrieren abzubauen und als Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Behinderung aller Altersgruppen zugänglich zu machen. Der Beirat der Menschen mit Behinderung begleitet das Projekt beratend. Der Spielplatz am Naturfreundehaus ist bereits existent und kann aber aktuell von den Kindern (mit Behinderung) nicht genutzt werden. Deshalb soll mit dem Bürgerbudget der Spielplatz ertüchtigt und mit neuen Spielgeräten ausgestattet werden.

Die letzte Idee für Cronenberg stammt vom Bürgerverein „Sudbürger“, der sich eine stimmungsvolle Beleuchtung in der Weihnachtszeit für das Quartier wünscht. Geplant sind rund 15 dekorative Lichtelemente, die ab diesem Jahr zur Adventszeit Straßen und Plätze mit warmem Licht erfüllen. „Nicht grell und laut, sondern stimmungsvoll, einladend und liebevoll gestaltet – passend zu Sudberg“, wie die Idee erklärt wird. Damit soll der Grundstein für eine neue Tradition im Quartier gelegt werden, für mehr Licht, mehr Miteinander und ein bisschen mehr Weihnachtszauber mitten in Sudberg.

Auf der Homepage des Bürgerbudgets 2025 kann nun bis zum 11. Mai abgestimmt werden. Dazu muss bloß auf der Projektseite der jeweiligen Idee ein Like gegeben werden. Am 27. Mai erfolgt dann der nächste Schritt im Ablauf, der Gemeinwohlcheck. Dieser wird in der Gesamtschule Barmen ausgerichtet.

Die Gewinnerideen, die es letztlich schaffen, werden in den Haushalt der Stadt eingeplant und ab dem Jahr 2026 umgesetzt.