Im Verbandsrat des Wupperverbands erfolgt Ende April die Staffelstabübergabe. Durch das Ausscheiden der langjährigen Verbandsratsvorsitzenden Claudia Fischer in den Ruhestand hat das Gremium am 10. April bei seiner Sitzung in Wuppertal die Nachfolger für den Verbandsratsvorsitz gewählt.
Neuer Verbandsratsvorsitzender ab 1. Mai ist Thorsten Bunte, Stadtkämmerer und Beigeordneter der Stadt Wuppertal. Als stellvertretender Verbandsratsvorsitzender löst Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der EWR GmbH, Remscheid, ab Mai Bernd Hibst ab, Fachbereichsleiter Finanzen bei der Stadt Leverkusen.
Claudia Fischer, vormals Generalbevollmächtigte und EC-Leiterin Wassermanagement bei der WSW Energie & Wasser AG, war seit 2008 Mitglied im Verbandsrat. Seit 2010 stand sie dem Gremium als Vorsitzende vor.
Bernd Hibst war seit Juni 2022 stellvertretender Verbandsratsvorsitzender. Seit Dezember 2020 ist er Mitglied dieses Gremiums.
Die Geschäftsleitung bedankte sich für die langjährige und engagierte Arbeit der scheidenden Vorsitzenden. „In den letzten Jahren standen große Aufgaben und Herausforderungen beim Wupperverband an, von der Renaturierung der Gewässer – Stichwort EU-Wasserrahmenrichtlinie – über Klimafolgenanpassung mit Bewältigung von Trockenphasen und Hochwasser bis zu großen Bauprojekten, zum Beispiel der Kläranlagen und einer neuen Klärschlammverbrennungsanlage. In 15 Jahren an der Spitze des Verbandsrats hat Claudia Fischer für den Wupperverband vieles bewegt. Dafür bedanke ich mich im Namen des gesamten Verbandes sehr herzlich, insbesondere auch für die sehr gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Dieser Dank gilt ebenso Herrn Hibst als stellvertretenden Vorsitzenden des Gremiums“, betont Vorstand Ingo Noppen.
„Wir gratulieren Thorsten Bunte und Prof. Dr. Thomas Hoffmann, die nun sozusagen das Ruder im Verbandsrat übernehmen und mit uns die aktuellen Aufgaben und kommenden Entwicklungsthemen gestalten.“
Verbandsrat des Wupperverbands
Zu den Aufgaben des Verbandsrats gehören unter anderem die Wahl des Vorstands sowie die Überwachung der Geschäftsführung durch den Vorstand. Die Zustimmung des Verbandsrats ist beispielsweise zur Umsetzung aller Bauprojekte und Maßnahmen des Wupperverbands sowie zum Entwurf des Wirtschaftsplans erforderlich. Dieses Gremium gestaltet somit maßgeblich die Aufgabenerfüllung durch den Verband mit.
Der Verbandsrat besteht aus 15 Mitgliedern. Er setzt sich derzeit aus sechs Vertretern der kreisfreien und kreisangehörigen Städte im Wuppergebiet, einem Vertreter der Kreise, zwei Vertretern der Wasserversorger, einem Vertreter der Industrie sowie fünf Arbeitnehmervertretern (davon drei Mitarbeiter des Wupperverbands; zwei Vertreter stehen nicht im Beschäftigungsverhältnis zum Wupperverband) zusammen.
Der Verbandsrat wird von den Delegierten der Verbandsversammlung für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit des Gremiums geht bis Dezember 2028.