Computerspiel: Gefangen in der Online-Welt
Krefeld. „World of Warcraft“ fasziniert Millionen von Menschen. Experten wittern Gefahr.
Hobbys hatte Matthias L. (Name geändert) schon viele, aber keines hat das Leben des 24-jährigen Krefelders so verändert wie seine jüngste Leidenschaft: das Online-Rollenspiel "World of Warcraft". Weit über 90 Stunden pro Woche verbrachte er zuletzt in der virtuellen Fantasy-Welt "Azeroth".
Vor drei Jahren hatte ein Freund Matthias von dem neuen Spiel erzählt. "Damals habe ich mir noch nicht viel aus Computerspielen gemacht", erinnert er sich heute. "Aber mit ,WoW’ hat sich das sehr schnell geändert."
Hinter dem Kürzel verbirgt sich das meistverkaufte Online-Rollenspiel der Welt. Seit "World of Warcraft" 2004 veröffentlicht wurde, hat es einen Siegeszug rund um den Globus angetreten. Inzwischen gibt es zehn Millionen Spieler. Es sind vor allem der endlose Handlungsstrang, die ansprechende Grafik und meditative Musik, die "WoW" so attraktiv machen.
So erfolgreich wie das Spiel ist, so umstritten ist es jedoch aus der Sicht von Suchtexperten. Dorothee Mücken, Mitarbeiterin im Präventionsprojekt Online-Sucht der Drogenhilfe Köln, erklärt: ",World of Warcraft’ ist ja nur eines von vielen Online-Spielen. Diese einfach zu verteufeln, wäre sicherlich der falsche Weg. Man muss aber auch sagen, dass sie insbesondere für Jugendliche nicht ungefährlich sind. Die Spieler werden häufig relativ schnell zeitlich und psychisch völlig vereinnahmt."
Süchtige ordnen dem Spiel ihren ganzen Tagesablauf unter, wodurch es in der Schule oder am Arbeitsplatz zu Problemen kommen kann, wie auch Matthias L. aus eigener Erfahrung berichten kann: "Ich habe immer öfter abends, nachts und das ganze Wochenende hindurch gespielt und hatte keine Zeit zu essen oder zu duschen. Außer Zocken hat mir nichts mehr Spaß gemacht. Dadurch habe ich nicht nur meine Freundin, sondern auch meinen Ausbildungsplatz verloren."
Nach Beobachtung von Mücken sind Spielzeiten von 50 und mehr Wochenstunden bei exzessiven Spielern keine Seltenheit. "Diese Zeit muss natürlich woanders eingespart werden. Zudem müssen sich die Spieler irgendwann zu Gruppen, den ,Gilden’, zusammenschließen. Diese treffen sich dann zu festen Terminen, um gemeinsam zu spielen. Das alles kann zu einem enormen Gruppendruck führen."
Da es sich bei der Computerspielsucht um eine sogenannte Verhaltenssucht handelt, muss sie anders therapiert werden als etwa eine Drogen- oder Alkoholsucht. "Grundsätzlich muss man jeden Fall individuell betrachten", erklärt die Expertin. "Wichtig ist, dass der Betroffene wieder in der Realität verfestigt wird und dass die Angehörigen und Freunde Interesse zeigen."
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing, bestätigt dies: "Wir erhalten aus unseren Beratungsstellen eine rasant zunehmende Anzahl von Rückmeldungen, dass sich insbesondere Eltern und Lehrer über das für sie völlig neue Thema informieren wollen", sagt Bätzing. "Leider sind aber viele Berater aufgrund fehlender Medienkompetenz überfordert."
Matthias hat mittlerweile eingesehen, dass er die Situation in der Vergangenheit nicht mehr unter Kontrolle hatte. "Ich habe es anfangs gar nicht gemerkt. Erst jetzt, wo ich seit knapp vier Monaten nicht mehr gezockt habe, sehe ich, dass mir mein Leben völlig entglitten war. Ich hoffe, dass ich bald wieder eine Lehrstelle bekomme und dieses Kapitel endgültig abschließen kann."