Einbürgerungstest: Sind Sie reif für Deutschland?
Der neue Fragenkatalog für Ausländer, die Deutsche werden wollen.
Düsseldorf. Das Bundesinnenministerium hat jetzt den Bundestagsfraktionen einen Entwurf des Fragenkatalogs zur Einbürgerung zugestellt. Aus diesen 310 Fragen - offiziell "Gesamtkatalog der für den bundeseinheitlichen Einbürgerungstest vorgesehenen Prüfungsfragen" - werden Ausländern, die die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten wollen, ab September 30 Fragen zur Beantwortung vorgelegt.
Hinzukommen drei länderspezifische Fragen. Insgesamt handelt es sich also um 33 Fragen zum deutschen Staatsaufbau, zur deutschen Geschichte oder auch zum deutschen Brauchtum. Jede Frage enthält vier Antwortmöglichkeiten, von denen aber nur eine richtig ist.
Reif für den deutschen Pass ist nur, wer mindestens 17 der insgesamt 33 Fragen richtig beantwortet. Hier eine Auswahl der Fragen zur Einbürgerung - 30 aus dem Katalog der Bundesregierung und drei aus dem Katalog des Landes Nordrhein-Westfalen:
1. Welches Recht gehört zu den Grundrechten in Deutschland?
a) Waffenbesitz, b) Faustrecht, c) Meinungsfreiheit, d) Selbstjustiz.
2. Eine Partei im Bundestag möchte die Pressefreiheit abschaffen. Ist das möglich?
a) Ja, wenn mehr als die Hälfte der Abgeordneten dafür sind, b) Ja, aber dazu müssen zwei Drittel der Abgeordneten im Bundestag dafür sein, c) Nein, die Pressefreiheit ist ein Grundrecht. Es kann nicht abgeschafft werden, d) Nein, denn nur der Bundesrat kann die Pressefreiheit abschaffen.
3. Was ist keine staatliche Gewalt in Deutschland?
a) Gesetzgebung, b) Regierung, c) Presse, d) Rechtsprechung.
4. Mit welchen Worten beginnt die deutsche Nationalhymne?
a) Völker hört die Signale, b) Einigkeit und Recht und Freiheit, c) Freude schöner Götterfunken, d) Deutschland einig Vaterland.
5. Wer bestimmt in Deutschland die Schulpolitik?
a) die Lehrer und Lehrerinnen, b) die Bundesländer, c) das Familienministerium, d) die Universitäten.
6. Welche Parteien wurden 2007 zur Partei "Die Linke"?
a) CDU und SSW, b) PDS und WASG, c) CSU und FDP, d) Bündnis 90/Die Grünen und SPD.
7. Zum demo- kratischen Rechts- staat gehört nicht, dass ...
a) Menschen sich kritisch über die Regierung äußern, b) Bürger friedlich demonstrieren gehen dürfen, c) Menschen von einer Privatpolizei ohne Grund verhaftet werden, d) jemand ein Verbrechen begeht und deshalb verhaftet wird.
8. Wer schrieb die deutsche Nationalhymne?
a) Friedrich von Schiller, b) Clemens Brentano, c) Johann Wolfgang von Goethe, d) Heinrich Hoffmann von Fallersleben.
9. Was bedeutet Volkssouveränität?
a) Der König herrscht über das Volk, b) Das Bundesverfassungsgericht steht über der Verfassung, c) Die Interessenverbände üben die Souveränität über das Volk aus, d) die Staatsgewalt geht vom Volke aus.
10. Die Bundesrepublik hat einen dreistufigen Verwaltungsaufbau. Wie heißt die unterste politische Stufe?
a) Stadträte, b) Landräte, c) Gemeinden, d) Bezirksämter.
11. Was gehört zu den Aufgaben des Bundespräsidenten?
a) Er führt die Regierungsgeschäfte, b) Er kontrolliert die Regierungspartei, c) Er wählt die Minister aus, d) Er schlägt den Kanzler/die Kanzlerin zur Wahl vor.
12. Was regelt das Wahlrecht in Deutschland?
a) Wer wählen darf, muss wählen, b) Alle die wollen, können wählen, c) Wer nicht wählt, verliert das Recht zu wählen, d)Wer wählen darf, kann wählen.
13. Wahlen in Deutschland sind . . .
a) frei, gleich, geheim, b) offen, sicher, frei, c) geschlossen, gleich, sicher, d) sicher, offen, freiwillig.
14. Wer bildet den Bundesrat?
a) die Abgeordneten des Bundestags, b) die Minister und Ministerinnen der Bundesregierung, c) die Regierungsvertreter der Bundesländer, d) die Parteimitglieder.
15. Eine Frau in Deutschland verliert ihre Arbeit. Was darf nicht Grund der Entlassung sein?
a) Die Frau ist lange krank und arbeitsunfähig, b) Die Frau kam oft zu spät zur Arbeit, c) Die Frau erledigt private Sachen während der Arbeit, d) Die Frau bekommt ein Kind, und der Chef weiß es.
16. Ein Richter in Deutschland gehört zur . . .
a) Judikative, b) Exekutive, c) Operative, d) Legislative.
17. Was ist Aufgabe der Polizei?
a) das Land zu verteidigen, b) die Bürgerinnen und Bürger abzuhören, c) die Gesetze zu beschließen, d) die Einhaltung der Gesetze zu überwachen.
18. Der Zweite Weltkrieg dauerte von
a) 1914 bis 1918, b) 1933 bis 1945, c) 1939 bis 1945, d) 1939 bis 1949.
19. Claus Graf von Stauffenberg wurde bekannt durch . . .
a) eine Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1936, b) den Bau des Reichstagsgebäudes, c) den Aufbau der Wehrmacht, d) das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944.
20. Wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
a) 1939, b) 1945, c) 1949, d) 1951.
21. In welchem Jahr wurde die Berliner Mauer gebaut?
a)1953, b) 1956, c) 1959, d) 1961.
22. Was ist ein deutsches Gesetz?
a) Man darf nicht auf der Straße rauchen, b) Frauen müssen Röcke tragen, c) Man darf keine Kinder schlagen, d) Frauen dürfen keinen Alkohol trinken.
23. Wer darf in Deutschland nicht als Paar zusammenleben?
a) Hans (20 Jahre alt) und Marie (19 Jahre), b) Tom (20 Jahre) und Klaus (45 Jahre), c) Sofie (35 Jahre) und Lisa (40 Jahre), d) Anne (13 Jahre) und Tim (25 Jahre).
24. In welchem Jahr fand die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl statt?
a) 1988, b) 1989, c) 1990, d) 1991.
25. An welchen Orten arbeitet das Europäische Parlament?
a) Paris, London und Den Haag, b) Straßburg, Luxemburg und Brüssel, c) Rom, Bern und Wien, d) Bonn, Zürich und Mailand.
26. Zu welchem Fest tragen Menschen in Deutschland bunte Kostüme?
a) an Rosenmontag, b) zum Maifeiertag, c) beim Oktoberfest, d) an Pfingsten.
27. Was ist in Deutschland ein Brauch an Ostern?
a) Kürbisse vor die Tür stellen, b) einen Tannenbaum schmücken, c) Eier bemalen, d) Raketen in die Luft schießen.
28. In der DDR lebten vor allem Migranten aus . . .
a) Vietnam, Polen, Mosambik, b) Frankreich, Rumänien, Somalia, c) Chile, Ungarn, Simbabwe, d) Nordkorea, Mexiko, Ägypten.
29. Ab welchem Alter darf man in Deutschland mit einem Führerschein allein Autofahren?
a) ab 15, b) ab 18, c) ab 21, d) ab 24.
30. Was gehört in Deutschland nicht zu den Nebenkosten einer Wohnung?
a) Miete, b) Wasser, c) Müll, d) Grundsteuer.
Drei Fragen zu NRW: 31. Für wie viele Jahre wird der Landtag in NRW gewählt?
a) 3, b) 4, c) 5, d) 6.
32. Ab welchem Alter darf man in NRW bei Kommunalwahlen wählen?
a) 14, b) 16, c) 18, d) 20.
33. Welche Farben hat die Landesflagge von NRW?
a) rot-weiß, b) grün-weiß-rot, c)schwarz-gold, d) blau-weiß-rot.
Wenn Sie 17 dieser 33 Fragen richtig beantwortet haben, dürfen Sie Ihren deutschen Pass behalten. Hier die Auflösung:
1c/2c/3c/4b/5b/6b/7c/8d/9d/10c/11d/12d/13a/14c/15d/
16a/17d/18c/19d/20c/21d/22c/23d/24c/25b/26a/27c/
28a/29b/30a/31c/32b/33b