Ein würdevoller Abschied Thanatopraktiker balsamieren Tote ein

Berlin (dpa/tmn) - Um Abschied nehmen zu können, wollen viele Angehörige ihren Verstorbenen noch einmal sehen. Doch was, wenn die Todesursache ein Autounfall oder ein Sturz ist? Oft sind die Körper der Toten dann entstellt.

Foto: dpa

„Diese Verstorbenen sehen nicht mehr so aus, wie sie zu Lebzeiten ausgesehen haben“, sagt Anika Oppermann. Sie ist Bestatterin in Berlin und macht gerade eine Weiterbildung zur Thanatopraktikerin. Die Fachkräfte, auch Einbalsamierer genannt, sorgen dafür, dass schwere Verletzungen kaschiert und Totenflecken nicht sichtbar sind oder die Leiche nicht unangenehm riecht.

Foto: dpa

Der Beruf des Thanatopraktikers ist ein sehr alter Beruf. In Deutschland sei der Beruf nicht so verbreitet wie in Großbritannien oder Frankreich, erklärt Oliver Wirthmann vom Bundesverband Deutscher Bestatter (BDB). Auch in den USA würden viel mehr Verstorbene thanatopraktisch behandelt, in Ländern mit einem wesentlich wärmeren Klima sei das manchmal sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Foto: dpa

Die Ausbildung zum Thanatopraktiker teilt sich in einen theoretischen und praktischen Teil und schließt mit einer staatlich anerkannten Prüfung ab. Die Theorie lernt man in der Regel über vier Wochen in Düsseldorf und im Bundesausbildungszentrum in Münnerstadt in der Nähe von Schweinfurt. Die Ausbildung habe es in sich, sagt Oppermann: „Das ist wie ein kleines Medizinstudium.“ So befasst sie sich im Seminar etwa mit dem Aufbau des menschlichen Körpers und mit dessen Organen.

Foto: dpa

Um praktische Erfahrung zu sammeln, müsse sich jeder Seminarteilnehmer einen Mentor suchen, erläutert Heiko Mächerle, Vorsitzender des Vereins Deathcare, dem rund die Hälfte aller in Deutschland praktizierenden Thanatopraktiker angehört. Die Seminarteilnehmer schauen ihrem Mentor in der Regel bei mehreren Behandlungen über die Schulter. Die Weiterbildung dauere ungefähr ein bis anderthalb Jahre und ist in der Regel berufsbegleitend.

Foto: dpa

Nicht zu unterschätzen sei die psychische Belastung durch den intensiven Kontakt mit den Toten, sagt Oppermann. „Man darf das nicht zu nah an sich heranlassen.“

Foto: dpa

Auch wenn es in Deutschland nur etwa 100 ausgebildete Thanatopraktiker gibt, sei die Qualifikation nicht unbedingt gesucht, sagt Heiko Mächerle. „Nur etwa vier bis fünf Prozent der Verstorbenen werden in Deutschland einbalsamiert.“ Dennoch könne die Weiterbildung bei der Jobsuche von Vorteil sein: „Natürlich ist jeder Arbeitgeber froh, wenn er einen solchen Fachmann im Hause hat.“

Foto: dpa

Grundsätzlich werde in Deutschland jeder Verstorbene hygienisch versorgt, bevor er aufgebahrt und anschließend beerdigt oder verbrannt wird, sagt Wirthmann. Thanatopraktisch werde er nur auf ausdrücklichen Wunsch der Angehörigen versorgt. Die Weiterbildung ist nicht günstig: Mitglieder des Bundesverbandes BDB zahlen rund 3900 Euro, Nichtmitglieder 400 Euro mehr. Oben drauf kommen die Kosten für Übernachtungen und Anreise.

Foto: dpa

Obwohl sie täglich mit dem Tod zu tun hat, macht Anika Oppermann ihre Arbeit mit Freude. „Der Tod gehört nun einmal zum Leben dazu“, sagt die Berlinerin. Wichtig sei ihr vor allem eins: „Dass zum Tod auch die Würde gehört.“