„Sie müssen es aushalten, dass Großeltern anders mit dem Nachwuchs umgehen und sie ein bisschen verziehen“, erklärt Ulric Ritzer-Sachs von der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung.
Meldet sich bei den Kleinen doch Heimweh, springen Eltern besser nicht sofort ins Auto. Besser ist es, den Großeltern beispielsweise erstmal am Telefon Tipps zu geben, was helfen könnte - wenn Bedarf besteht. Grundsätzlich ist es für alle Beteiligten leichter, wenn Mutter und Vater darauf vertrauen: Die Großeltern können das, schließlich haben sie selbst Kinder groß gezogen. Erst wenn sich über eine längere Zeit abzeichnet, dass Sohn oder Tochter sich nicht mehr einkriegen, sollten Eltern doch zum Abholen kommen.