Verbraucher, die mit dem Geld aus ihrem Riester-Vertrag später eine Wohnung oder ein Haus finanzieren wollen, sollten daher gut auswählen, erklärt die Initiative Altersvorsorge macht Schule in Berlin, die unter anderem von der Bundesregierung und der Deutschen Rentenversicherung getragen wird. Ratsam sei eine möglichst sichere Variante. Nur dann stehe zum Zeitpunkt der Entnahme auch das eingezahlte Kapital zuzüglich der Erträge zur Verfügung. Seit 2008 gebe es zusätzlich die Eigenheimrente, auch als Wohn-Riester bekannt. Damit könne die Anschaffung von selbstgenutztem Wohneigentum als private Altersvorsorge direkt finanziert werden.