Gesichtslähmung bei Kindern: Hinweis auf Borreliose
Köln (dpa/tmn) - Eine ein- oder beidseitige Gesichtslähmung kann bei Kindern Folge einer Borreliose-Infektion sein. Ursache der Infektion ist meist ein Zeckenbiss. Eltern sollten dann mit ihren Kindern unbedingt einen Arzt aufsuchen.
„Bei lähmungsartigen Erscheinungen im Gesicht sollten Eltern mit ihrem Kind immer zum Kinder- und Jugendarzt, um die Ursache zu klären. Diese kann von Beeinträchtigung des Gesichtsnervs zum Beispiel durch Kälte oder auch Viren bis hin zu Tumoren reichen“, erläutert Ulrich Fegeler vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte in Köln. Eine ein- oder beidseitige Gesichtslähmung kann bei Kindern aber auch Folge einer Borreliose-Erkrankung sein.
In den meisten Fällen sei eine Gesichtslähmung harmlos und bilde sich nach einigen Wochen wieder zurück. „Im Vordergrund steht die Behandlung von Begleiterscheinungen wie der Schutz eines trockenen, ungeschützten Auges, wenn sich das Lid nicht mehr schließen lässt“, sagt Fegeler. „Liegt eine Borreliose vor, muss sie antibiotisch bekämpft werden.“
In Europa weisen Fegeler zufolge viele Patienten in den ersten Wochen nach einer von Zecken übertragenen Borreliose-Infektion oft kaum Krankheitszeichen auf. Oder sie bemerken nur unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen oder Fieber. „Erst in der zweiten Phase der Erkrankung - meist ein bis mehrere Monate nach dem Zeckenstich - verursacht eine Ausbreitung des Borreliose-Erregers im Körper zum Beispiel an den Gelenken oder an den Nerven dann stärkere Beschwerden.“ Am häufigsten befielen die Bakterien bei Kindern den VII. Hirnnerv, wodurch die Gesichtslähmung (Fazialisparese) ausgelöst werden könne. Im Nordosten Amerikas, wo Lyme-Borreliose stark verbreitet ist, gilt eine Borreliose-Infektion als Hauptauslöser für eine Gesichtslähmung bei Kindern.
In Deutschland können je nach Region etwa 5 bis 35 Prozent der Zecken Borreliose-Erreger übertragen. Etwa 2 bis 3 Prozent der Menschen, die von einer Zecke gebissen wurden, bekommen Borreliose. Die für eine Borreliose-Infektion typische Wanderröte - ein roter Ring auf der Haut, der seine Position verändern kann - ist nicht immer eindeutig erkennbar. Und sie zeigt sich auch nicht in allen Fällen.