Krefeld. Das mittelalterliche Leben von Rittern, Knappen und Burgfräulein können Besucher auf dem Krefelder Flachsmarkt am Pfingstwochenende vom 7. bis 9. Juni rund um Burg Linn erleben. Mit mehr als 300 Teilnehmern ist der Flachsmarkt wohl der größte Handwerkermarkt in Deutschland. Dabei werden auch heute kaum noch bekannte oder bereits historische Handwerksprozesse und Produkte vorgeführt.
Vor allem für Kinder bieten die Veranstalter ein abwechslungsreiches Programm an. Am Pfingstsamstag, 7. Juni, dem Familientag auf dem Flachsmarkt, zahlen alle Kinder unter 16 Jahren keinen Eintritt. Eröffnet wird der Markt am Pfingstsamstag um 12 Uhr in der Vorburg durch Schirmherrn Antoin Scholten, Bürgermeister der Krefelder Partnerstadt Venlo.
Auf dem Flachsmarkt befinden sich Vertreter von Berufen, die mittlerweile fast ausgestorben sind. Aber eben nur fast. So haben die Besucher die Gelegenheit, unter anderem einem Flachsspinner, einer Strohflechterin, einem Handweber, einem Lehmbauer, einem Zylindermacher und einem Rüstungsschmied sowie einer Perückenmacherin bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.
Und natürlich gibt es auch Neues zu entdecken: Viele Zunftvertreter wie ein Buchdrucker und Bleisetzer, ein Schmied, bei dem Besucher selber Hand anlegen können, ein Team von Papiergestaltern sowie ein Scherenschneider, eine Perlenweberin und ein Uhrmacher sind erstmals mit dabei.
Rund um die Stände der Handwerker werden an allen drei Tagen Musikantengruppen und Gaukler das Flachsmarktgelände durchstreifen und Falkner ihre majestätischen Greifvögel präsentieren. Publikumsmagnet wird sicher wieder das Ritterlager. Für die Kinder heißt es in verschiedenen Workshops „Mitmachen und Ausprobieren“. Kinder unter sechs Jahren zahlen keinen Eintritt, Jugendliche bis 16 Jahre zwei Euro. Erwachsene sind mit acht Euro dabei.