dpa-Nachrichtenüberblick Politik
Bundestag setzt Beratungen der Einzel-Etats fort
Bundestag setzt Beratungen der Einzel-Etats fort
Mönchengladbach. Es soll mehr Geld für den Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit vom Bund geben. Für Mönchengladbach bedeutet das nach Angaben der Mönchengladbacher SPD-Bundestagsabgeordneten Gülistan Yüksel rund eine Million Euro mehr für das hiesige Jobcenter.
Union und Kanzlerin sehen Verbesserungsbedarf. Ein Scheitern der Reform ist allerdings kaum vorstellbar.
Berlin (dpa) - Die Renten-Rebellen in der Union werden von ganz oben gerüffelt. Kanzlerin Merkel und CSU-Chef Seehofer wollen nicht, dass der Zwist um die Rente ab 63 zur Koalitionskrise eskaliert.
Abspaltungsversuche im Osten der Ukraine verschärfen Spannungen
64 Abgeordnete wollen Reform von Ministerin Nahles nicht mittragen. Sie fürchten eine Frühverrentungswelle.
Millionen Afghanen wählen trotz Taliban-Drohungen Karsai-Nachfolger
Berlin (dpa) - Linksparteichef Bernd Riexinger hat das Rentenpaket der Bundesregierung erneut als ungerecht kritisiert.
Massiver Streit über die Reformen von Schwarz-Rot. Die Grünen kritisieren eine Benachteiligung der Jüngeren.
Twitter in der Türkei wieder freigeschaltet
Berlin (dpa) - Das Rentenpaket von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) besteht aus vier Komponenten. Hier die Eckpunkte:
Berlin (dpa) - Erstmals hat sich der Bundestag mit dem schwarz-roten Rentenpaket befasst. Es ist das teuerste Vorhaben der Regierung in dieser Legislaturperiode. Aber nicht nur an den Kosten scheiden sich die Geister.
Berlin (dpa) - Am schwarz-roten Rentenpaket scheiden sich weiter die Geister. Während Union und SPD die milliardenschweren Verbesserungen für langjährig Versicherte, ältere Mütter und Erwerbsgeminderte als Beitrag zu mehr Gerechtigkeit loben, widersprechen Linke und Grüne dieser Sichtweise heftig.
Berlin (dpa) - Am schwarz-roten Rentenpaket scheiden sich weiter die Geister. Während Union und SPD die milliardenschweren Verbesserungen für langjährig Versicherte, ältere Mütter und Erwerbsgeminderte als Beitrag zu mehr Gerechtigkeit loben, widersprechen Linke und Grüne dieser Sichtweise heftig.
Bundestag berät erstmals über Rentenpaket
Ob Piloten oder Lokführer — ihre Streiks haben große Wirkung. Die Koalition will dies nun ändern.
Berlin (dpa) - 5400 Flugpiloten, 20 000 Lokführer und 115 000 Krankenhausärzte - straff organisiert in Spartengewerkschaften - können selbst mit Mini-Streiks Wirtschaft, Infrastruktur und Gesellschaft empfindlich treffen.
Berlin (dpa) - Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) sieht bei insgesamt 15 Branchen Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Mindestlohns von 8,50 Euro. Nahles nannte unter anderem das Taxigewerbe sowie Obst- und Gemüsebauern.
Tarifeinigung im öffentlichen Dienst in Sicht
Nürnberg (dpa) - Der Frühjahr beginnt vielversprechend für den deutschen Arbeitsmarkt - nach einem schwierigen Jahr 2013 stehen die Zeichen wieder auf Aufschwung. Die Oppositionsparteien bleiben skeptisch - und fordern grundlegende Weichenstellungen.