Andrea Nahles

Analyse: Altkanzler Schröder spuckt Schwarz-Rot in die Suppe
Analyse: Altkanzler Schröder spuckt Schwarz-Rot in die Suppe

Analyse: Altkanzler Schröder spuckt Schwarz-Rot in die Suppe

Berlin (dpa) - Andrea Nahles gibt sich erleichtert und verlegen zugleich: „Ich hatte einen ganz, ganz kleinen Moment des Stolzes, als ich unterschrieben habe. Den habe ich mir genehmigt.“ Die Rede ist vom Gesetzentwurf zur Rente, dem ersten Großprojekt der großen Koalition.

Nahles gegen Kritiker: Rente wird nicht geschenkt
Nahles gegen Kritiker: Rente wird nicht geschenkt

Nahles gegen Kritiker: Rente wird nicht geschenkt

Berlin (dpa) - Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hat das milliardenschwere Rentenpaket von Schwarz-Rot gegen alle Kritiker verteidigt - auch gegen Altkanzler Gerhard Schröder. Der sieht in der geplanten Rente ab 63 für Arbeitnehmer, die 45 Jahre lang Beiträge gezahlt haben, „ein absolut falsches Signal“.

Hintergrund: Die Eckpunkte des Rentenpakets
Hintergrund: Die Eckpunkte des Rentenpakets

Hintergrund: Die Eckpunkte des Rentenpakets

Berlin (dpa) - Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hat vom Bundeskabinett grünes Licht für ihr erstes Großprojekt erhalten: Den Gesetzentwurf für das vierteilige Rentenpaket. Die Eckpunkte:

Umstrittenes Rentenpaket auf dem Weg
Umstrittenes Rentenpaket auf dem Weg

Umstrittenes Rentenpaket auf dem Weg

Berlin (dpa) - Das schwarz-rote Kabinett beschließt die Rentenreform - und Altkanzler Schröder grollt vernehmlich: Die Rente mit 63 für Arbeitnehmer, die 45 Jahre lang Beiträge gezahlt haben, sei „ein absolut falsches Signal“.

Kabinett billigt milliardenschweres Rentenpaket
Kabinett billigt milliardenschweres Rentenpaket

Kabinett billigt milliardenschweres Rentenpaket

Berlin (dpa) - Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hat das milliardenschwere Rentenpaket von Schwarz-Rot gegen alle Kritik verteidigt. „Den Menschen soll es besser gehen. Wir wollen mehr Gerechtigkeit“, sagte sie nach der Entscheidung des Bundeskabinetts.

Nahles: Rente wird nicht geschenkt

Nahles: Rente wird nicht geschenkt

Berlin (dpa) - Das vom Kabinett beschlossene Rentenpaket stellt nach den Worten von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zugleich die Weichen für weitere Koalitionsvorhaben. „Den Menschen soll es besser gehen.

Lauterbach erwartet keine Frühverrentungswelle
Lauterbach erwartet keine Frühverrentungswelle

Lauterbach erwartet keine Frühverrentungswelle

Passau (dpa) - SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach rechnet nicht damit, dass die Rente ab 63 für langjährig Versicherte zu einer großen Welle von Frühverrentungen führt. „Ich glaube, dass die Gefahr übertrieben wird“, sagte der Gesundheitsexperte der „Passauer Neuen Presse“.

Merkel wirbt für Rentenpaket
Merkel wirbt für Rentenpaket

Merkel wirbt für Rentenpaket

Berlin (dpa) - Kanzlerin Angela Merkel hat in der Unionsfraktion um Unterstützung für die Rentenpläne der Regierung geworben.

Nahles will Frühverrentungswelle bei Rente ab 63 verhindern
Nahles will Frühverrentungswelle bei Rente ab 63 verhindern

Nahles will Frühverrentungswelle bei Rente ab 63 verhindern

Berlin (dpa) - Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will verhindern, dass die Rente ab 63 für langjährig Versicherte für eine neue Frühverrentungswelle missbraucht wird. Das Problem stellt sich, weil auch Zeiten von Kurzzeitarbeitslosigkeit für die Neuregelung anerkannt werden sollen.

Nahles will Frühverrentungswelle bei Rente ab 63 vermeiden
Nahles will Frühverrentungswelle bei Rente ab 63 vermeiden

Nahles will Frühverrentungswelle bei Rente ab 63 vermeiden

Berlin (dpa) - Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will verhindern, dass die Rente ab 63 für besonders langjährig Versicherte zu einer neuen Frühverrentungswelle missbraucht wird. Das Problem stellt sich, weil für die Neuregelung auch Zeiten von Kurzzeitarbeitslosigkeit anerkannt werden sollen.

SPD rüstet sich für Europawahl
SPD rüstet sich für Europawahl

SPD rüstet sich für Europawahl

Gabriel baut die SPD nach seinen Wünschen um und genießt öffentlich seine Macht.

SPD stellt sich neu auf
SPD stellt sich neu auf

SPD stellt sich neu auf

Berlin (dpa) - Die SPD genießt die guten Schlagzeilen für ihren Tempo-Start in die große Koalition. Jetzt soll ein Dämpfer bei der Europawahl unbedingt vermieden werden. Die neue Generalsekretärin Fahimi überzeugt mit bissiger Analyse.

Mindestlohn: Enge Grenzen für Ausnahmen
Mindestlohn: Enge Grenzen für Ausnahmen

Mindestlohn: Enge Grenzen für Ausnahmen

Ein Gutachten des Bundestages hat die Debatte erneut entfacht: Am Gleichheitsgrundsatz könnten viele Vorschläge der Koalition scheitern.