Bundestagswahl

Porträts: Die sechs neuen Bundestagsvizepräsidenten

Porträts: Die sechs neuen Bundestagsvizepräsidenten

Berlin (dpa) - Der 18. Deutsche Bundestag hat in seiner ersten Sitzung am Dienstag sechs Stellvertreter von Bundestagspräsident Norbert Lammert gewählt - vier Frauen und zwei Männer:

Peter, Özdemir, Kellner - die neue Grünen-Führung

Peter, Özdemir, Kellner - die neue Grünen-Führung

Berlin (dpa) - Simone Peter und Cem Özdemir bilden nach dem Rückzug von Claudia Roth das neue Spitzenduo bei den Grünen, Michael Kellner folgt auf Steffi Lemke als Bundesgeschäftsführer - die Grünen-Führung im Porträt:

Gysi bleibt alleiniger Linksfraktionschef - Ärger bei Klausur

Gysi bleibt alleiniger Linksfraktionschef - Ärger bei Klausur

Bersteland (dpa) - Gregor Gysi setzt seinen Alleingang an der Spitze der Linksfraktion fort. Erneut verhindert er Wagenknecht als seine Co-Chefin - und sorgt damit für massiven Ärger.

Karlsruhe schützt Abgeordnete vor dem Verfassungsschutz

Karlsruhe schützt Abgeordnete vor dem Verfassungsschutz

Karlsruhe (dpa) - Der Verfassungsschutz darf Abgeordnete aus dem Bundestag oder Landtagen nur in besonderen Ausnahmefällen beobachten. Das Bundesverfassungsgericht erklärte am Mittwoch die jahrelange Überwachung des Linke-Politikers Bodo Ramelow für verfassungswidrig.

Gysi setzt sich im Führungsstreit gegen Wagenknecht durch

Gysi setzt sich im Führungsstreit gegen Wagenknecht durch

Bersteland (dpa) - Im Machtkampf um den Vorsitz der Linksfraktion hat sich der bisherige Fraktionschef Gregor Gysi offenbar gegen seine Stellvertreterin Sahra Wagenknecht durchgesetzt. Wagenknecht machte am Rande einer Fraktionsklausur deutlich, dass sie nicht auf einer Doppelspitze mit Gysi bestehen werde.

FDP-Vorstand entscheidet über Sonderparteitag

FDP-Vorstand entscheidet über Sonderparteitag

Berlin (dpa) - Gut zwei Wochen nach dem FDP-Debakel bei der Bundestagswahl will die Parteiführung heute den Termin für einen Sonderparteitag festlegen. Der Bundesvorstand unter dem scheidenden Parteivorsitzenden Philipp Rösler kommt dazu in Berlin zusammen.

Joschka Fischer: Koalitionstabus sind abgeräumt

Joschka Fischer: Koalitionstabus sind abgeräumt

Berlin (dpa) - Der frühere Grünen-Spitzenpolitiker Joschka Fischer sieht nach der jüngsten Bundestagswahl zukünftig neue Koalitionsmöglichkeiten.

Kabarett: Hart, aber fair mit Schmickler

Kabarett: Hart, aber fair mit Schmickler

Wilfried Schmickler zeigt bei seinem Auftritt im Roten Krokodil seine bissige Seite — dem Publikum gefällt’s.

SPD bekommt offenbar einen Sitz mehr im Bundestag

SPD bekommt offenbar einen Sitz mehr im Bundestag

Berlin (dpa) - Nach Berechnungen des Internetportals wahlrecht.de werden sich die Sitzverhältnisse im Bundestag leicht ändern. Wie das Portal schrieb, gewinnt die SPD im Gegensatz zum vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl ein weiteres Ausgleichsmandat hinzu und kommt nun auf 193 Sitze.

FDP will künftig stärker soziale Themen besetzen

FDP will künftig stärker soziale Themen besetzen

Berlin/Stuttgart (dpa) - Neue Frau in der FDP-Spitze: Nach dem Wahldesaster soll die hessische Kultusministerin Nicola Beer als Generalsekretärin den Liberalen in der Bundespolitik ein frisches Profil geben.

Union mit Sympathie für Grüne

Union mit Sympathie für Grüne

Berlin (dpa) - In der Union werden vor den schwierigen Gesprächen mit der SPD über eine Regierungsbildung die Stimmen für eine Öffnung zu den Grünen lauter.

Union sondiert mit SPD und Grünen

Union sondiert mit SPD und Grünen

Berlin (dpa) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat nach der SPD auch die Grünen zu Sondierungsgesprächen über eine Regierungsbildung eingeladen. Das erste Treffen soll Ende kommender Woche stattfinden, wie ein Grünen-Sprecher am Montag der Nachrichtenagentur dpa sagte.

Umfrage: Union stärker als SPD, Grüne und Linkspartei zusammen

Umfrage: Union stärker als SPD, Grüne und Linkspartei zusammen

Berlin (dpa) - Nach ihrem Erfolg bei der Bundestagswahl legt die Union in einer Umfrage weiter zu. Im „Sonntagstrend“ des Instituts Emnid für „Bild am Sonntag“ kommt die Union auf 43 Prozent.