
Umfrage in der CityBaustellen in Wuppertal-Elberfeld: Wie sehr leidet das Einkaufserlebnis?
Unsere Redaktion hat sich in der Wuppertaler City umgehört, wie die Baustellen dort gesehen werden. Eine Umfrage.
Unsere Redaktion hat sich in der Wuppertaler City umgehört, wie die Baustellen dort gesehen werden. Eine Umfrage.
In der Debatte um fehlenden Parkraum und zugeparkten Straßen auf dem Ölberg hat die CDU den Bau zusätzlicher Parkhäuser und Tiefgaragen vorgeschlagen. SPD und Grüne sehen die Vorschläge kritisch.
Achim Saure hat sich mit einer eigenen Galerie AC 22 im Luisenviertel einen unbewussten Traum verwirklicht. Diese Kunstwerke können dort bewundert werden.
Die Elberfelder Innenstadt ist ein Magnet, dessen Anziehungskraft von Jahr zu Jahr schwächer geworden ist.
Manche sind Ende Januar noch motiviert – andere haben sich erst gar keine Vorsätze gemacht.
Auch nach Ende des sogenannten „Veganuarys“ bieten viele Lokale in Elberfeld rein pflanzliche Speise an.
Das Parkraumkonzept für die Nordstadt und das Luisenviertel in Elberfeld soll auch für andere Wuppertaler Quartiere Nutzen bringen. Was geplant ist.
Ein Jahr voller Highlights und unvergesslicher Momente: Von der Hochzeitsmesse bis zur Herbstpartie.
Dr 19-Jährige aus Neuendettelsau in Mittelfranken absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Kultur.
Die Herbstaktion von Ordnungsdienst und Straßenreinigung in Elberfeld wird nun auch für Barmen in Betracht gezogen.
Im letzten Jahr war die ganze Familie zusammen am Meer, wohl verdiente Erholung nach 40 Vorstellungen als Pippi Langstrumpf für Paula Schäfer.
Seit November 2023 ist Thomas Plath als in seiner „Vermittlerrolle“ als Nachtbürgermeister für das Luisenviertel in Elberfeld tätig.
Joël Wöpke ist stellvertretender Solocellist im Sinfonieorchester und sowohl an Weihnachten als auch an Neujahr im Einsatz.
Vom sozialen Brennpunkt zum multikulturell-alternativen Stadtteil: Der Ölberg. Das hat das Quartier zu bieten.
Kultur und Stadtentwicklung“ gehören zusammen, betonen Kulturbüroleiterin Bettina Paust und Architektin Ariane Dehghan im Kulturausschuss.
Der Nikolauszug führte Kinder und Erwachsene durch die Friedrich-Ebert-Straße zum Laurentiusplatz.
Die Attraktion Eislauffläche im Wuppertaler Luisenviertel ist vor allem bei Familien beliebt – auch wenn einige Besucher die Preise als etwas hoch empfinden. Ein Besuch.
Thomas Plath ist künftig als städtischer Mitarbeiter für Belange des Luisenviertels zuständig.
Damals nach der Flut 2021 wollte Christine Ferch nur weg aus ihrer Wohnung direkt am Flussufer.
Die Stadt will bei Pilotprojekt Erfahrungen für das Parkraummanagement sammeln.