
Alter MarktWartehäuschen von Wuppertaler Bushaltestellen bekommen „eins aufs Dach“
Die Maßnahme am Alten Markt soll die Aufenthaltsqualität verbessern und der Umwelt zugute kommen.
Die Maßnahme am Alten Markt soll die Aufenthaltsqualität verbessern und der Umwelt zugute kommen.
Eine Auszeichnung fürs Ehrenamt vor Ort.
Seit Mai ist Uber offiziell in Wuppertal vertreten – Taxi-Zentrale moniert ungleiche Bedingungen.
Uwe Schneidewind sprach der Familie des Verstorbenen die Anteilnahme von Rat und Verwaltung aus.
Der Gewerbeparkentwickler CTP konnte für das Gelände das Wuppertaler Traditionsunternehmen Vombaur gewinnen.
Regierungspräsident Thomas Schürmann hat am heutigen Donnerstag, 28. November, im Wuppertaler Rathaus einen Förderbescheid über zehn Millionen Euro für die Bundesgartenschau 2031 an Oberbürgermeister Uwe Schneidewind überreicht.
Frühestens im Juli kann das Bad eröffnet werden – sollte es weitere Verzögerungen geben fällt die gesamte Saison ins Wasser.
Update · Der geplante Starttermin für das Freibad Mählersbeck im Mai des nächsten Jahres ist nicht zu halten. Das hat das Gebäudemanagement der Stadt heute, am Mittwoch, 27. November, im Sportausschuss mitgeteilt.
Bereits seit Juni war klar, dass Lutz-Werner Hesse den Von der Heydt-Kulturpreis 2024 der Stadt Wuppertal erhält. Der Förderpreis geht an Schriftsteller Hank Zerbolesch. Jetzt fand in der Immanuelskirche die feierliche Verleihung an die beiden Preisträger statt – an deren Ende die Aufführung eines der von Hesse komponierten Werke für ein Quartett stand.
Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens hat das Kultursekretariat für 2024 für seine Mitgliedsstädte einen Wettbewerb ausgeschrieben, in dem es um die Dokumentation von gelebter Teilhabe geht.
Bürger konnten Ideen für den Platz einbringen, zunächst sanieren die WSW jedoch das Gebäude.
Interview · Was sagt Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind über seine Bilanz, seine Fehler und eine mögliche neue Kandidatur? Das große Interview.
Die Freude des Wuppertaler Oberbürgermeisters Uwe Schneidewind über einen angeblich „befriedeten“ Konflikt um das Großprojekt Bundesgartenschau 2031 mag hoffnungsvoll klingen und auch aus seiner Sicht berechtigt sein.
Oberbürgermeister sieht „große Geste“ der CDU nach deren Zweifeln an der Bundesgartenschau – und beantwortet Fragen.
Im Fokus stehen der Mirker Bahnhof sowie die Elberfelder und Barmer Innenstadt.
Die Pläne aus dem Wettbewerb für das Vohwinkeler Lokschuppen-Areal hängen im Rathaus aus. Dort soll bezahlbarer Wohnraum entstehen.
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem neuen Wohnquartier auf dem „Lokschuppen-Areal“ in Vohwinkel ist geschafft.
Das waren ein wenig versöhnlichere Töne, die CDU-Fraktionschef Hans-Jörg Herhausen nun im Stadtrat ertönen ließ.
OB: „Die Buga ist ein mutiges, aber kein tollkühnes Projekt“
Was haben Wuppertaler Juden in den Jahren 1939 bis 1945 gedacht, gehofft und geglaubt? Auf diese Frage gibt das Wuppertaler Gedenkbuch eine Vielzahl von Antworten.