
Projekt in WuppertalGut Einern gleicht einem Experimentierfeld
Unternehmer Jörg Heynkes zeigt die fertiggestellten Bauabschnitte – Ende September können sich die Bürger einbringen.
Unternehmer Jörg Heynkes zeigt die fertiggestellten Bauabschnitte – Ende September können sich die Bürger einbringen.
Damit alle Kinder mitspielen können, müssen Rampen gebaut werden.
Vor allem junge Menschen nehmen den Stoff als Partydroge zu sich.
Die Renaissance AG plant eine internationale Schule in der alten Henkels-Fabrik.
Das Vorhaben hat positive Auswirkungen auf die Ökologie.
„Stark gegen Sucht“ heißt das Programm der Drogenberatungsstelle für Sechs- bis Zwölfjährige.
Der Bürgerverein hat zu einer Begehung der Strecke eingeladen.
Der Architekt Hans Christoph Goedeking hat beim Bau mit Details gespielt.
An der Uni Wuppertal kommen fünf Tage lang Wissenschaftler aus aller Welt zusammen, um über Spurenelemente und Schwermetalle zu sprechen.
Heißt es in Wuppertal eher „pingelig“ oder „mäkelig“? Das analysiert die Anwendung „Palava“.
Auf der Bergischen Expo präsentieren sich rund 60 Arbeitgeber aus der Region – auch am Samstag gibt es Programm.
Polizei und Verkehrswacht haben viele Aktionen, um auf Gefahren aufmerksam zu machen.
Die Bezirksbürgermeisterin Renate Warnecke spricht über Leerstand, Autoverkehr und Schulmangel – sowie über Lösungsideen. Ein Stadtteilrundgang.
Wuppertal soll zur Modellkommune für die legale Abgabe von Cannabis – zumindest ist das der Vorschlag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Linke.
Die Abstimmung zum Bürgerbudget geht in die nächste Runde. Es gibt zahlreiche Ideen. Ein Überblick.
Im Karree Langerfelder Straße/Spitzenstraße in Wuppertal-Langerfeld soll ein Wohngebiet mit Gewerbenutzung entstehen. In einer anschließenden Diskussion brannte ein Thema den Anwohnern besonders unter den Nägeln.
Mit den lästigen Insekten Krankheitserreger finden.
Beim Sommerfest können kleine und große Forscher ihr Wissen testen, basteln und experimentieren.
„Zustände wie in Elberfeld ersparen.“
Von der Küche ins Labor: Lebensmittelchemiker erforschen an der Bergischen Universität die Zusammensetzung von Ölen – und wie sie sich beim Erhitzen verändern.