
KulturWuppertaler Trockenblumen veröffentlichen Sketch auf Youtube
Seit zwölf Jahren sind sie als Comedy-Duo auf der Bühne unterwegs - nun gibt es die „Trockenblumen“ aus Wuppertal auch bei Youtube.
Seit zwölf Jahren sind sie als Comedy-Duo auf der Bühne unterwegs - nun gibt es die „Trockenblumen“ aus Wuppertal auch bei Youtube.
Die Kita Kater begeht den Tag der Kinderbetreuung. Leiterin Tatjana Krüger zeigt die Einrichtung.
Seit 130 Jahren gibt es den Heckinghauser Bezirksverein. Derzeit bereitet den Mitgliedern die Zukunft des Bleicherfestes Sorgen. Auch die Büroräume mussten aufgegeben werden.
Dem Förderverein Gemeindesaal Hottenstein geht die Pandemie an die Substanz – doch es gibt eine solide Basis.
Wie der Titel schon verrät, führt die Geschichte quer durchs Bergische Land, nach Odenthal und Leverkusen, Idylle gepaart mit brutalem Verbrechen.
Udo Dirkschneider und Band haben ein Konzert in Bulgarien genutzt, um ein Livealbum aufzunehmen - mit passender DVD.
Musiker Oliver Hanf komponiert und schreibt einen Image-Song für den Verein „Cronenberg Alaaf“.
Service · Die Pandemie erschwert die Freizeitgestaltung – Zeit, mal wieder ein Buch zu lesen.
Bei der Flirt-Show müssen Mahmoud Nabu und seine Mitstreiter versuchen, eigentlich vergebene Frauen und Männer um den Finger zu wickeln.
Ein persönlicher Briefgruß soll Senioren eine Osterfreude bereiten.
Hanna Ligeti betreibt das Label „Ligarti“ und sucht nach einem weiteren Raum.
Der Theaterraum soll vergrößert und um bis zu zehn Plätze erweitert werden – Baubeginn ist für Mai geplant.
„Masquenada“ nennt die Künstlerin Zara Zoe Gayk ihre Ausstellung.
„Wenn die Kunstliebhaber nicht zur Kunst kommen können, kommt die Kunst eben zu den Besuchern“, sagt Erik Schönenberg, erster Vorsitzender des Neuen Kunstvereins.
Hendrik Eichler, Sohn von Wolfgang Eichler, hat seine erste Solo-Platte aufgenommen.
Die Karfreitagsprozession („Passione Vivente“) der italienischen Gemeinde in Wuppertal hat inzwischen eine lange Tradition und zieht jährlich einige 1000 Zuschauer an.
Der Videokanal „Vierzweizwei“ stellt in den sozialen Medien die musikalische Vielfalt von Wichlinghausen und Oberbarmen vor und will gleichzeitig Werbung für die Stadtteile machen.
Die Coronakrise hat die Kulturschaffenden arg gebeutelt – die Soloselbstständigen genauso wie die Mitarbeiter in freien Einrichtungen.
Das Erzbistum gründet eine überkonfessionelle Begegnungsstätte am Werth in Barmen. Wer Rat und Unterstützung sucht oder aber Ideen hat, ist bei dem überkonfessionellen Treff richtig.
Der Wuppertaler ist in manch einem Werbespot zu hören. Für die Arbeit an eigenen Hörspielen wurde er jetzt ausgezeichnet.